Haltung, Gestik, Körpersprache
- 204 pages
- 8 hours of reading






Detlef Hoffmann Vermächtnis der Abwesenheit. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst Jochen Peichl Was ist traumatisch am Trauma? Zur Entstehung und den Folgen traumatischer Ereignisse Cornelia Berens Vorläufige Bemerkungen zum Verhältnis von Trauma und Symbolisierung Birgit R. Erdle Zur Frage des Vermächtnisses Kristin Platt Das Bild des Täters Claus Wilcke Vergegenwärtigung des Schreckens um 2000 vor Christus - Strategien verbaler Bewältigung kollektiver Vernichtung in sumerischen Klageliedern Brigitte Schoch-Joswig Stürzende Räume Uwe Goldenstein Entleerte Metaphern: Paul Nashs Landschaften des Ersten Weltkriegs Ursula Panhans-Bühler Zwischen den und jenseits der Fronten - Traumatisierung und/oder gesellschaftspolitische Skepsis bei Marcel Duchamp Clifford Chanin Tracing The Legacy of Absence Silke Wenk Traumatische Erinnerungen und ihre Bilder in künstlerischen Bearbeitungen der Generation nach Auschwitz
Offene Tore – Weites Land: der Titel ist Verheißung, aber auch Auftrag Gottes an seine Kirche. Entnommen ist er dem Lied „Vertraut den neuen Wegen“ von Klaus Peter Hertzsch, das zum Leitmotiv für Manfred Sorg, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, in seiner Amtszeit von 1996 bis 2004 geworden ist. Aus Anlass seiner Verabschiedung umreißt dieses Andachtsbuch eine „Kirche mit Zukunft“ in 33 Texten: Sie handeln von Visionen und Aufbrüchen, spielen im Jahr 2015 ebenso wie heute. Der Leser lernt die Segens-Agentur Bileam kennen und hört vom Kaiser von Amerika. Es geht um Stadtmusikanten Gottes, um Gelassenheit und Orientierung bei der Mitgestaltung des Reiches Gottes: Es geht um Sie, die Leserin und den Leser. Nebenbei spiegelt die reiche Bebilderung die Vielfalt kirchlicher Aktivitäten in Westfalen und darüber hinaus wider. Ein Buch zum Meditieren, zum Vertiefen und Stöbern, das Neugier weckt für neue Ideen in Gemeinde und Diakonie.