Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ellen Bareis

    Frauen und Hartz IV
    Verkaufsschlager
    Episoden sozialer Ausschließung
    Politik mit der Armut
    • Politik mit der Armut

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      Eine neue Konjunktur der Armutspolitik ist festzustellen. Sie löst sich von der sozialen Frage und äußert sich vor allem als „Armutsbekämpfungspolitik“. Als verantwortlich für die Bearbeitung von sozialer Ungleichheit und Armut gelten die „Betroffenen“ selbst und die Zivilgesellschaft. Symbolische Politiken und Öffentlichkeitsarbeit treten in den Vordergrund, „Armutsbekämpfungspolitik“ blendet strukturelle Zusammenhänge systematisch aus. Das Buch Politik mit der Armut stellt die Widersprüche einer Armutspolitik „von oben“ ins Zentrum der Analyse, nimmt sowohl politische Prozesse der Produktion sozialer Ausschließung als auch die Anstrengungen von Menschen zur Aneignung gesellschaftlicher Ressourcen in den Blick und wirft Fragen nach sozialen und politischen Alternativen auf.

      Politik mit der Armut
    • Episoden sozialer Ausschließung

      • 366 pages
      • 13 hours of reading

      Die Auseinandersetzung mit Sozialer Ausschließung – verstanden als verweigerter Zugang zu gesellschaftlich erzeugten Ressourcen und einer zumindest erschwerten Teilnahme an Gesellschaft – inspirierte in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Studien in unterschiedlichen Disziplinen. Bezogen sich die Analysen zunächst auf die strafenden Institutionen, traten später Auseinandersetzungen mit Alltagspraktiken und mit helfenden Institutionen hinzu. Mit dem Schwerpunkt auf Fragen der Aktualisierung von Herrschaftskritik und Kämpfen um eine möglichst selbstbestimmte Lebensweise untersuchen die Beiträge die Transformationen der Institutionen „Verbrechen und Strafe“ und „Schwäche und Fürsorge“. Sie reflektieren diese theoretisch und in Material-Interpretationen. Zudem diskutieren sie unter Einbezug kriminal- und sozialpolitischer Dimensionen sozialer Ausschließung aktuelle Debatten über den gegenwärtigen „Wohlfahrtsstaat“. Dabei thematisieren sie auch Formen der Gegenwehr, widerständige Praktiken im alltäglichen Eigensinn der Leute im Sinne einer Perspektive from below.

      Episoden sozialer Ausschließung
    • Verkaufsschlager

      • 259 pages
      • 10 hours of reading

      Shoppingmalls erobern seit mehr als zehn Jahren in allen größeren Städten urbanes Terrain. Damit wandelt sich der Charakter des Städtischen grundlegend. Shoppingmalls greifen ein in die regionale und urbane Ökonomie. Sie sind Ausdruck der Privatisierung von städtischem Raum wie neue touristische Attraktoren in den Städten. In ihrer ethnografischen Untersuchung zeigt Ellen Bareis, dass Shoppingmalls keine isolierten Räume in der Stadt sind. Sie sind auch als Orte des Alltags relevant und in ihren Zugängen und Nutzungsweisen umkämpft. An den Fallbeispielen des innerstädtischen Kiezquartiers Ottensen in Hamburg und der randstädtisch gelegenen Gropiusstadt in Berlin legt sie die Beziehungen zwischen Mall und Quartier, zwischen Managementstrategie und lokaler Lebensweise offen, die auf unterschiedliche Weise sehr ausgeprägt sind, und bindet ihre Studie in eine theoretische Diskussion um Raum, Alltag und Konsum im postfordistischen Städtischen.

      Verkaufsschlager