Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wilhelm Lindemann

    Johannes Geiler Von Kaisersberg, Ein Katholischer Reformator Am Ende Des 15. Jahrhunderts
    Bibliothek deutscher Klassiker, Werke I.
    Angelus Silesius, Johannes Scheffler
    Bengel-Art-Déco-Schmuck
    Zeitgeist
    ThinkingJewellery
    • 2021

      Ute Eitzenhöfer

      Subtext

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      • Ute Eitzenhöfer's impressive works establish a relation between eternal precious materials and our fast-paced present • Jewelry and gemstone art with a socio-critical bent • Featuring an essay by Wilhelm Lindemann discussing the works from a cultural-historical perspective That Ute Eitzenhöfer’s jewelry is related to contemporary phenomena is beyond any doubt. The longevity of precious metals and stones is juxtaposed with the rapid development of social realities — or with our increasingly overwhelmed perception of them. In particular, our power and powerlessness in dealing with meanwhile highly complex communication are a source of inspiration for her works. The seemingly timeless aesthetics of the minimalist-looking pieces of jewelry nevertheless open up to a variety of when worn, they encourage us as wearers or beholders to engage in dialog and bring about an immediate exchange. Text in English and German.

      Ute Eitzenhöfer
    • 2009

      Angelus Silesius, Johannes Scheffler

      Bild Eines Convertiten, Dichters Und Streittheologen (1876)

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      The book explores the lives of Angelus Silesius and Johannes Scheffler, both notable as converts, poets, and theologians. It delves into their journeys between Catholicism and Protestantism, highlighting their theological debates and differing views. Lindemann provides insights into their literary contributions, offering a historical perspective on these significant figures in 17th-century religious literature. This work serves as a valuable resource for understanding their complex identities and the cultural context of their time.

      Angelus Silesius, Johannes Scheffler
    • 2009

      Zeitgeist

      100 Jahre Modeschmuck aus Idar-Oberstein

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Idar-Oberstein eine bedeutende Modeschmuck-Produktion. In zahlreichen großen und kleinen Fabriken wurde bis in die 1980er Jahre hinein für die ganze Welt Schmuck produziert; heute hat dieses Gewerbe nahezu keine Bedeutung mehr. Während dieser langen Zeitspanne war Idar-Oberstein neben Pforzheim, Schwäbisch Gmünd und Hanau eines der vier wichtigsten deutschen Schmuckzentren. Im Idar-Obersteiner Modeschmuck spiegeln sich die jeweils aktuellen Trends: Historismus, Jugendstil, Art Déco – bis hin zu Informel und Zero der 1960er und 1970er Jahre. Der innovative Umgang mit einfachen (kostengünstigen) Materialien führte dort schon früh zu einer vom Echtschmuck unabhängigen Ästhetik. Die Firma Bengel – mit ihrem raffinierten Art Déco-Schmuck – steht hier als Beispiel für innovative Modell- und Unternehmenspolitik. Die Autorin hat vor Ort viele alte Dokumente und Fotografien, aber auch Schmuckstücke gefunden, die zusammen ein aufschlussreiches Bild der Historie bieten. So erhalten wir ein lebendiges Bild von 12 Schmuckfirmen: Inhaber und Mitarbeiter, Produktionsbedingungen, Modellpolitik, Schmuckstücke im Stil der jeweiligen Zeit und der weltweite Vertrieb. Modeschmuck aus Idar-Oberstein war in der Regel nicht gekennzeichnet (punziert), da der Vertrieb über Grossisten erfolgte; dies macht heute eine Zuordnung zu einer einzelnen Firma nicht immer einfach.

      Zeitgeist
    • 2007