Explore the latest books of this year!
Bookbot

Janneke de Vries

    Christian Haake, white elephant
    Girls can tell
    Understanding Psychology for Nursing Students
    Stomach and Bowel Disorders
    The Industrious Revolution
    John Stezaker, Fumetti
    • John Stezaker, Fumetti

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      John Stezaker arbeitet in diesem Buch mit Star-Porträts aus Filmjahrbüchern der 1950er und 1960er Jahre. Ihre Einheit wird zerstört, indem die perfekt frisierten und eschminkten Gesichter von Schauspielern aus Hitchcock-Klassikern zerteilt und zu monströsen Zwitterwesen neu zusammengefügt werden. Der Titel selbst bezieht sich auf die gleichnamige italienische Comictradition, die eher mit Fotografien als mit Illustrationen arbeitet. Ausgehend von dieser Collagefolge zeigt die Publikation Ausschnitte aus 12 weiteren Serien des Künstlers und erläutert sie in unterschiedlichen Texten.

      John Stezaker, Fumetti
    • This book traces the evolution of an 'industrious revolution' that fundamentally altered the material cultures of Europe and North America.

      The Industrious Revolution
    • Stomach and Bowel Disorders

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Jan de Vries shares the results of 30 years' successful treatment of stomach and bowel problems, showing the reader how to interpret the body's warning signals and setting out simple and effective remedies, diets and exercises.

      Stomach and Bowel Disorders
    • This book helps nursing students recognise why they need to know about psychology, how it can affect and influence their individual nursing practice as well as the role it plays in health and illness.

      Understanding Psychology for Nursing Students
    • Christian Haake (geb. 1969 in Bremerhaven, lebt und arbeitet in Bremen) baut mit ungeheurer Prä- zision Miniaturen von dreidimensionalen Räumen: eine Küche, einen Wohnwagen, einen Ticket- Schalter, eine Messie-Wohnung. Keines seiner Objekte bezieht sich auf einen konkreten Ort, denn es geht ihm nicht um Deckungsgleichheit, sondern um die Differenz zwischen den Ebenen von Wirklichkeit, Wahrnehmung und erinnertem Bild. Für seine Ausstellung, die in diesem Buch do- kumentiert wird, hat Haake das Modell eines Ladeneingangs im Stil der 60er Jahre in den langen Raum der Institution eingepasst. Die vorgefundene Architektur wird so zur Kulisse für potenzielle Handlungsabläufe. Der Begriff „White Elephant“ beschreibt dabei eine Kuriosität aus Ostasien: ein weißer Elefant galt dort als heiliges Tier, das seinem Besitzer hohes Ansehen verlieh, die hohen Unterhaltskosten trieben ihn – da das Tier nicht arbeiten durfte – jedoch nicht selten in den Ruin. Mit einem Text von Thorsten Jantschek und einem Vorwort von Janneke de Vries.

      Christian Haake, white elephant
    • Die Künstlerpublikation dokumentiert die Ausstellung der Berliner Künstlerin Kathrin Sonntag (*1981) in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen und überträgt deren grundlegende Gedanken in Buchform. Kathrin Sonntag ist an dem Moment interessiert, an dem ein normalerweise durch und durch lesbarer Gegenstand aus sich heraustritt. Sie ist dem Zauber auf der Spur, der sich noch im Alltäglichsten finden lässt. Wie schon die Präsentation zieht auch der Katalog gleichermaßen spielerische wie präzise Verbindungslinien zwischen den unterschiedlichen dargestellten Elementen und legt Verwandtschaften in Form, Farbe oder Inhalt auf eine Weise offen, die den verwendeten Objekten und Wandarbeiten überraschende Qualitäten zugesteht. Ein fiktives Gespräch zwischen Mary Poppins (der Titelgeberin von Ausstellung und Buch) und Grant H. Atkinson (einem Anagramm von Kathrin Sonntag) führt darüber hinaus in den Ansatz von Präsentation und Publikation ein.

      Superkalifragilistigexpialigetik
    • Um-Kehrungen

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      Für Karl Kraus war die Kunst eine Möglichkeit, von der Welt zu abstrahieren, um sie konkret sehen zu können. Die Publikation Um-Kehrungen nimmt diese Vorstellung auf und zeigt junge künstlerische Strategien, die sich vom denkbar konkretesten Standpunkt heraus dem nähern, was uns täglich als Welt begegnet, nämlich vom persönlichen Erfahrungshorizont aus. Das ausdrücklich Persönliche trägt das Allgemeingültige in sich. Im Sinne von Kraus wird der subjektive Ansatz zum Hebel, den Blick auf das Bekannte „um-zu-kehren" und damit Welt neu zu erschaffen - auf der Grundlage dessen, was als Welt bereits vorgefunden wird. Gezeigt werden Arbeiten von Alexandra Bircken, David Blandy, Carol Bove, Kathrin Horsch, Sofia Hultén, Udo Koch, Anita Leisz, Klara Liden, Jonathan Monk, Peter Piller, Patrick Rieve, Gert Robijns, Daniel Roth, Hans Schabus, Silke Schatz, Annika Ström, Özlem Sulak und Malte Urbschat.

      Um-Kehrungen