Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Knigge

    Intelligenzsteigerung und gute Schulleistungen durch Musikerziehung
    Modellbasierte Entwicklung und Analyse von Testaufgaben zur Erfassung der Kompetenz "Musik wahrnehmen und kontextualisieren"
    Contact notherh light
    Musikpädagogisches Handeln
    Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft
    • 2016

      Die Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft ist eng verknüpft mit verschiedenen Nachbardisziplinen. Ihr traditionell enges Verhältnis zur Erziehungswissenschaft ist das übergreifende Thema des Tagungsbandes des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF). Verbindungen lassen sich nicht nur auf institutioneller, sondern auch auf theoretischer und methodologischer Ebene ausmachen. So werden in Erziehungswissenschaft und Musikpädagogik ähnliche Forschungsmethoden und -stile verwendet; erziehungswissenschaftliche Theorien und Konstrukte werden in musikpädagogischer Forschung ebenso aufgegriffen wie inhaltliche Befunde. Diese engen Verflechtungen finden sich in den Beiträgen, die im vorliegenden Band versammelt sind, in unterschiedlicher Ausprägung wieder. Darüber hinaus geben sie einen Einblick in das Spektrum der wissenschaftlichen Disziplin Musikpädagogik: Historische Studien sind ebenso vertreten wie methodologische Beiträge; ein Schwerpunkt liegt auf empirischer Unterrichtsforschung.

      Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft
    • 2012

      Musikpädagogisches Handeln

      • 358 pages
      • 13 hours of reading

      Im Zentrum der Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF) stand der Begriff des „musikpädagogischen Handelns". In Philosophie und Pädagogik existiert ein breiter Diskurs zu verschiedenen Handlungstheorien, dessen Rezeption immer wieder auch für die Musikpädagogik bedeutsam war und ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten unterschiedliche Facetten musikpädagogischen Handelns: Gedächtnis- und erinnerungstheoretische Reflexionen stehen neben empirischen Untersuchungen; interkulturelle Themen werden ebenso in den Blick genommen wie das Verhältnis der Musikpädagogik zur Musiktheorie. Methodologische und wissenschaftstheoretische Beiträge ergänzen das Bild. Topics of the conference of the German Association of Research in Music Education (AMPF) 2011 were concepts, practices, and political dimensions of music education. The broad discussion about different action theories that is going on in philosophy and the theory of education has also left its mark on the theory of music education. The contributions to this volume focus on the many different aspects of music education: theories of memory and remembrance stand next to reports on empirical research; intercultural themes as well as the relationship between music theory and music education receive attention. Methodological reflections and contributions from the philosophy of science fill out the picture.

      Musikpädagogisches Handeln