Explore the latest books of this year!
Bookbot

Barbara Schlücker

    Diskurs im Lexikon
    Grammatik im Lexikon
    Complex lexical units
    • Both compounds and multi-word expressions are complex lexical units, made up of at least two constituents. The most basic difference is that the former are morphological objects and the latter result from syntactic processes. However, the exact demarcation between compounds and multi-word expressions differs greatly from language to language and is often a matter of debate in and across languages. Similarly debated is whether and how these two different kinds of units complement or compete with each other. The volume presents an overview of compounds and multi-word expressions in a variety of European languages. Central questions that are discussed for each language concern the formal distinction between compounds and multi-word expressions, their formation and their status in lexicon and grammar. The volume contains chapters on German, English, Dutch, French, Italian, Spanish, Greek, Russian, Polish, Finnish, and Hungarian as well as a contrastive overview with a focus on German. It brings together insights from word-formation theory, phraseology and theory of grammar and aims to contribute to the understanding of the lexicon, both from a language-specific and cross-linguistic perspective.

      Complex lexical units
    • Grammatik im Lexikon

      Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen

      Das ungeklärte Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon ist Gegenstand einer umfassenden und lang andauernden Diskussion in der morphologischen bzw. grammatiktheoretischen Literatur. Gleiches gilt auch für die Frage nach der Abgrenzung zwischen Morphologie und Syntax. Eine zentrale Rolle innerhalb dieser Debatten spielen nominale Komposita. Der Band untersucht solche Komposita und korrespondierende phrasale bzw. phraseologische Einheiten und diskutiert sie in Hinblick auf das Verhältnis von Wortbildung, Syntax und Lexikon. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind Adjektiv-Nomen-Komposita (z. B. Sauerkirsche), ein in der Literatur verhältnismäßig selten berücksichtigter Subtyp der nominalen Komposition, sowie Adjektiv-Nomen-Phraseologismen (z. B. saure Sahne) im Deutschen und im deutsch-niederländischen Sprachvergleich. Die Arbeit behandelt die morphosyntaktischen Eigenschaften dieser Verbindungen im Rahmen eines konstruktionsgrammatischen Ansatzes und schlägt eine detaillierte semantische Analyse vor. Dabei werden auch aktuelle Veränderungstendenzen berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage nach dem Verhältnis dieser Verbindungen zueinander und ihrer Repräsentation im mentalen Lexikon.

      Grammatik im Lexikon
    • Diskurs im Lexikon

      Eine Untersuchung der Kopula "bleiben"

      • 281 pages
      • 10 hours of reading

      In dieser Monographie wird eine semantische Analyse von „bleiben“ entwickelt, die die Wechselwirkung zwischen Lexikon und Diskurs in den Mittelpunkt stellt. Die Untersuchung ist als Fallstudie zu verstehen, bei der exemplarisch anhand von „bleiben“ für eine systematische Berücksichtigung von Kontext- und Diskurswissen im Lexikon argumentiert wird. Als Studie über die Semantik von „bleiben“ steht die Analyse in engem Zusammenhang mit den Kopulae „werden“ und „sein“. Es werden aktuelle Analysen von „sein“ und „werden“ aufgegriffen und die Bedeutungsrelationen zwischen den drei Kopulae neu ausgeleuchtet. Argumentiert wird dabei in erster Linie anhand synchroner Befunde. Daneben werden auch diachrone und kontrastive Daten aus dem deutsch-niederländischen Sprachvergleich einbezogen.

      Diskurs im Lexikon