Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eiji Yoshikawa

    Eiji Yoshikawa was a Japanese historical novelist renowned for his distinctive retellings of classic tales. Drawing inspiration from enduring legends and literary masterpieces, he skillfully adapted these vast narratives into more accessible forms, revitalizing them and sparking renewed interest in Japanese history. His work is celebrated for its ability to connect complex stories with contemporary readers, solidifying his legacy as one of Japan's foremost historical fiction authors.

    The Way of Life and Death (Musashi Book 5)
    The New Chushingura
    The Heike Story
    Taiko: An Epic Novel Of War And Glory In Feudal Japan
    Musashi (New Edition)
    Musashi
    • 2025

      Musashi: Book 1 - Earth, Water and Fire

      A Completely New & Unabridged Translation of the Bestselling Japanese Novel of All Time

      • 576 pages
      • 21 hours of reading

      Set against the backdrop of 17th-century Japan, the narrative follows Miyamoto Musashi, a renowned swordsman who begins his journey as a wandering Ronin after the Battle of Sekigahara. Initially driven by the desire for glory, Musashi becomes a formidable fighter, defeating elite opponents with ease. However, after 62 duels, he retreats to reflect on the futility of his pursuits. Emerging with a newfound philosophy, he dedicates himself to teaching aspiring Samurai, culminating in his influential work, The Book of Five Rings, which explores the essence of warrior existence and self-discipline.

      Musashi: Book 1 - Earth, Water and Fire
    • 2025

      Musashi (New Edition)

      • 984 pages
      • 35 hours of reading

      Set in feudal Japan, this classic samurai novel follows the legendary exploits of a renowned swordsman, blending historical events with rich storytelling. The new edition showcases a striking cover design by Takehiko Inoue, known for his work on Slam Dunk and Vagabond, enhancing the book's appeal for both new and returning readers. The narrative delves into themes of honor, skill, and the warrior's journey, making it a timeless exploration of samurai culture.

      Musashi (New Edition)
    • 2025

      Musashi: The Novel (Book 2) Wind and Void

      The Epic Tale of a Vagabond Samurai Who Becomes Japan's Greatest Swordsman and Philosopher (Completely New & Unabridged Edition)

      • 548 pages
      • 20 hours of reading

      Set against the backdrop of 17th-century Japan, the narrative follows Miyamoto Musashi, a legendary swordsman who begins his journey wounded and aimless after the Battle of Sekigahara. As a wandering Ronin, he defeats numerous skilled opponents, yet finds little fulfillment in his victories. Retreating into seclusion, Musashi discovers the importance of self-discipline and purpose, ultimately teaching aspiring Samurai and penning his philosophical work, The Book of Five Rings. This unabridged translation captures his transformation and quest for meaning.

      Musashi: The Novel (Book 2) Wind and Void
    • 2025

      Musashi: The Novel (Book 3) Sun, Moon and Perfect Clarity

      The Epic Tale of a Vagabond Samurai Who Becomes Japan's Greatest Swordsman and Philosopher (Completely New & Unabridged Edition)

      • 384 pages
      • 14 hours of reading

      Set against the backdrop of 17th-century Japan, the narrative follows Miyamoto Musashi, a legendary swordsman who, after a series of victorious duels, grapples with the emptiness of his glory. Wounded and lost after the Battle of Sekigahara, he wanders as a Ronin, ultimately defeating renowned fighters but feeling unfulfilled. Retreating to meditate, he discovers that true prosperity lies in self-discipline and purpose. Upon his return, he dedicates himself to teaching aspiring Samurai, culminating in his influential work, The Book of Five Rings. This unabridged translation reveals Musashi's journey to self-discovery and humanity.

      Musashi: The Novel (Book 3) Sun, Moon and Perfect Clarity
    • 2023

      Die Geschichte von Taira (5)

      Neue Interpretation

      Hätte man Yoritomo nicht ausgerechnet in die abgelegene Provinz Izu, in der die Vulkane ruhten, sondern an einen anderen Ort verbannt, wäre die folgende Geschichte Japans völlig anders verlaufen. Izu war ein wundersames Land am Fuße des Vulkans Fujisan. Dort lernte Yoritomo mit Anfang dreißig die junge Frau Masako, die im „Feuerland“ aufgewachsen war, kennen. Eine schicksalhafte Begegnung: Yoritomo verbüßte bereits seit achtzehn Jahren mit dem täglichen Gebet und Abschreiben der Heiligen Schriften seine Verbannung. Er wurde von Masakos Liebe und Leidenschaft überwältigt. Das größte Opfer dieser Liebe war Masakos Vater, Tokimasa Hojo, der Masako über alles liebte. Währenddessen eskalierte in Kyoto der Streit zwischen Goshirakawa und Enryakuji zu einer Gewaltdemonstration. Goshirakawa verurteilte das Oberhaupt von Enryakuji zur Verbannung, aber das Mönchsvolk begehrte gewaltsam gegen Goshirakawa auf.

      Die Geschichte von Taira (5)
    • 2023

      Die Geschichte von Taira (4)

      Neue Interpretation

      Kiyomoris Aufstieg und damit verbunden der der Tairas war unaufhaltsam. Die Macht von Taira schien unerschütterlich. Auf der anderen Seite wuchs der längst vergessene Sohn des im letzten Krieg vernichteten Yoshitomo Minamoto heran. Kiyomori hatte Ushiwaka, Yoshitomos jüngsten Sohn, noch als Baby dem Tempel Kuramadera zur Aufsicht gegeben. Er wollte aus ihm einen Mönch machen und ihn für Taira endgültig unschädlich machen. Ging Tairas Rechnung auf? Ushiwaka war ein unendlich einsames und trauriges Kind und sehnte sich nach seiner Mutter. Sie wünschte sich für ihn ein friedliches Leben als Mönch. Aber Minamotos junge Samurai, die unter Tairas Herrschaft untergetaucht waren, erzählten ihm immer wieder von Minamotos schmachvoller Niederlage und vom tragischen Tod seines Vaters. Sie wollten ihn zu ihrem General erziehen. Ushiwaka brach aus Kurama aus, wanderte durch den Osten und kam nach Hiraizumi im Norden.

      Die Geschichte von Taira (4)
    • 2023

      Im letzten Band stirbt Yoshitsune, der Held unserer Reise. Das ewige Pendel der Veränderungen schwingt endgültig zum Untergang aus. Nach der langen Reise durch den Roman liegt im Ende des Buchs eine ergreifende Trauer. Yoshitsune wurde von seinem Bruder bis in den Freitod gejagt, doch er war und blieb von seinem Weg des Verzichtes auf Waffengewalt überzeugt. Nach einer kurzen friedlichen Zeit in Hiraizumi fiel Yoshitsune einem Überfall von Yasuhira Fujiwara zum Opfer. Doch Yoshitsune war sich seiner Rolle für die Menschheit bewusst und setzte für den Frieden sein Haus in Brand. Anschließend wurde das Herrscherhaus Fujiwara im Norden von der Kamakura-Regierung vernichtet. Aber war dies der Weg zu dauerhaftem Frieden auf der Erde? Yoritomo starb wenige Jahre später und hinterließ ein Chaos von blutigen Machtkämpfen. Der Autor des Romans, Eiji Yoshikawa, erlebte selbst kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Japan die Hölle des historischen Unterganges. Man fühlt sich an die ersten Phrasen seines Vorwortes erinnert: „Die Glocken der Tempel in Gion läuten. Es klingt nach der Vergänglichkeit aller Lebewesen.“ Trotzdem wollte Yoshikawa die Menschen nicht von der Vergänglichkeit erschlagen sehen und wollte ihnen, bevor er seinen Stift beiseitelegte, im Rahmen seiner Erzählung einen Weg zum Glück aufzeigen. Yoshitsune fand bei seinem Feind Tokitada Taira seine wahre Freundschaft. Daihachiro Nasu fand bei den feindlichen Flüchtlingen in Shiiba sein eigenes paradiesisches Glück. Naozane Kumagai suchte bei Honen seine Erlösung in Buddhas Lehre. Und auch Asatori genoss endlich sein bürgerliches Glück mit seiner Familie.

      Die Geschichte von Taira (21)
    • 2023

      Die Geschichte von Taira (3)

      Neue Interpretation

      Kiyomori Taira gewann nach nur einem halben Tag die Schlacht von Heiji. Yoshitomos ältestem Sohn Yoritomo gewährte er eine Verbannung in die Provinz Izu. Yoshitomos wunderschöne Geliebte Tokiwa stellte sich bei Taira, damit ihre kleinen Jungen von der Todesstrafe begnadigt wurden. Kiyomori machte Tokiwa zu seiner Geliebten. Tokiwa wollte das Vermächtnis ihres Geliebten bewahren, doch sie wurde von Gewissensbissen und Scham gequält. Für seinen Ehefrieden nahm Kiyomori Tokiwa dennoch nicht zu seiner Nebenfrau und verheiratete sie mit einem Adeligen. Nun begann Kiyomoris und damit Tairas unaufhaltsamer Aufstieg. Kiyomori erklomm die höchste Karrierestufe eines Normalsterblichen bis zum Premierminister. Die Macht von Taira schien unerschütterlich. Kiyomori verwirklichte in dieser Zeit seinen größten Traum. Er baute mit seinem gesamten privaten Vermögen nach langen schwierigen Versuchen endlich den Hafen von Owada, damit Handelsschiffe aus China dort sicher ankern konnten. Kiyomori war mit seiner Offenheit gegenüber fremden Kulturen allen anderen seiner Zeit weit im Voraus.

      Die Geschichte von Taira (3)
    • 2022

      Uesugi Kenshin

      • 274 pages
      • 10 hours of reading

      Set during Japan's tumultuous Warring States Era, this narrative delves into the intense conflicts and power struggles among feudal lords. It explores themes of loyalty, betrayal, and the quest for dominance, showcasing the intricate relationships between samurai and their clans. As rival factions clash, characters are faced with moral dilemmas and the harsh realities of war, ultimately revealing the human cost of ambition and the pursuit of honor in a fractured land.

      Uesugi Kenshin
    • 2022

      The Heike Story

      The Novel of Love and War in Ancient Japan

      • 576 pages
      • 21 hours of reading

      Set against the backdrop of 12th century Japan, this novel explores the fierce conflict between the Heike and Genji clans as they vie for power amid a fractured nation. Eiji Yoshikawa vividly depicts the wars, intrigues, and romances of this tumultuous period, creating a compelling narrative that resonates with the drama of Japanese history. The new edition includes insights from historian Alexander Bennett, highlighting the novel's significance and its enduring appeal as a classic of modern fiction.

      The Heike Story