Leon ist seit seiner Jugend von zunehmend negativen ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Später als Naturwissenschaftler erkennt er, dass es zwischen diesen völlig unterschiedlichen Ereignissen und Abläufen einen rätselhaften Zusammenhang gibt. Offenbar wurde durch bestimmte Faktoren eine geheimnisvolle Kraft in Gang gesetzt, die wie ein lernfähiges kybernetisches System agiert und sich dabei selbst weiterentwickelt. Immer wieder geschehen völlig unerwartete Ereignisse. Leon nimmt den Kampf gegen diesen mysteriösen Dämon auf, der im Mittelmeer Blasen aufsteigen lässt, Hungersnöte auslöst und Waldbrände in Sibirien erzeugt. Wird es gelingen, die immer dramatischer werdenden, globalen Ereignisse einzudämmen und den Dämon zu besiegen?
Detlef Amende Books




Über einzelne Effekte des Klimawandels ist bereits viel gesagt worden. Das vorliegende Buch gibt erstmalig einen allgemeinverständlichen Überblick über Ursachen, Folgen und die gefährlichen Rückkopplungen zwischen... • Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch und fossilen Energieträgern • CO2-Emmissionen, globaler Erwärmung und Meeresspiegelanstieg • Gütertransport, Ausbreitung von Krankheiten und Rückgang der Artenvielfalt • Unwettern, Dürren, Überflutungen, Waldbränden und Hungersnöten • Flüchtlingsströmen, politischer Instabilität und Kriegen Anhand exakter Definitionen und erschreckender Daten wird gezeigt, wie diese Faktoren sich gegenseitig verstärken und dadurch den Klimawandel wesentlich beschleunigen.
Ein intelligenter und begabter, kleiner Junge wächst in einem von klassischem Humanismus geprägten Elternhaus wohlbehütet auf. Wie prägt das politisch-diktatorische Umfeld, in dem er sich unvermittelt wiederfindet, seinen Werdegang? Diese bewegende und spannend geschriebene Geschichte erzählt authentisch von einer DDR-Vergangenheit, in der es zwischen Republikflucht oder Stasi-Haft einerseits und angepassten Mitläufern oder Nicht-Betroffenen andererseits sehr viele Menschen gab, die sich eindeutig gegen das System stellten, dadurch familiäre und berufliche Repressionen hinnehmen mussten, subtilen Erpressungen und enormen psychischem Druck ausgesetzt waren und dennoch in ihrem zivilen Ungehorsam standhaft geblieben sind.Der Autor, Jahrgang 1959, war seit seiner Jugend bis 1989 in der DDR einer mehr als zehnjährigen Stasi-Verfolgung ausgesetzt. Er schafft anhand seiner eigenen, wechselvollen Lebensereignisse eine Sicht auf die oftmals gefährliche Gratwanderung zwischen persönlichem Überlebenswillen und politischem Gewissen und gibt damit den Blick auf einen Alltag in Deutschland frei, von dem – gerade vergangen und immer noch nachwirkend – der jüngeren Generation kaum noch etwas bekannt ist.