Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jenny Behrendt

    Corporate Governance in Deutschland und Japan
    Konsum ohne Eigentum
    REACHing for sustainable development
    • REACHing for sustainable development

      • 60 pages
      • 3 hours of reading

      The question of regulatory quality draws increasing attention in literature and practice. One instrument to monitor high regulatory quality is impact assessment. This book traces the major developments of impact assessment in the European Union. It consists of two parts. The first part delivers the theoretical background. It looks at the political justification and economic reasoning and gives an introduction into the actual practice and quality of impact assessment in the European Union. The second part includes a case study. Here, the author analyzes how impact assessment is performed in practice. In addition, insight is given to the economic modeling behind REACH. The book addresses all readers interested in sustainability and good governance for the European Union: researchers, students, consultants and others.

      REACHing for sustainable development
    • Konsum ohne Eigentum

      Ansätze zur Gestaltung nachhaltigen Konsumverhaltens

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Folgen der Umweltbelastungen sind inzwischen für jeden spürbar. Schuld an der Umweltzerstörung sind nicht zuletzt die Konsummuster der Menschen in den Industrienationen. Eine Änderung der Konsummuster ist unabdingbar, soll das Überleben des Planeten und die Lebensgrundlage der Menschen ge­sichert werden. Einen Ansatz zur nachhaltigeren Gestaltung des Konsums bie­tet das vorliegende Buch von Jenny Behrendt und Katja Sturm. Am Beispiel ei­gen­tumsloser Nutzungskonzepte arbeiten die Autorinnen anschaulich Mög­lich­keiten und Grenzen zur Durchsetzung nachhaltiger Konsumformen am Massen­markt heraus. Warum sollten Verbraucher nachhaltig konsumieren und welche Barrieren verhindern eine solche Konsumform? Was sind die Be­ding­ungen, die ein Unternehmen dazu bewegen, eine nachhaltige Produkt­nutzung anzubieten oder warum tun sie dies nicht? Diesen und anderen Fragen gehen die Autorinnen nach. Das Buch richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger in Unternehmen und Verbänden, Wirtschaftswissenschaftler und Studierende.

      Konsum ohne Eigentum
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Klagebefugnisse spielen bei der Corporate Governance größerer Aktiengesellschaften eine bedeutende Rolle. Die Autorin befasst sich daher mit der Frage, welche Kontrollrechte insbesondere dem Kleinaktionär eingeräumt werden, um fehlerhaftes Managementverhalten auf dem Klageweg zu sanktionieren. Daneben untersucht die Autorin am Beispiel des japanischen Rechtssystems, ob den Aktionären in anderen Rechtssystemen effizientere Klagemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Für beide Rechtssysteme wird zunächst der Aufbau der Aktiengesellschaft dargestellt. Darauf aufbauend werden Abwehr-, Unterlassungs- und Schadensersatzklagen als Mittel zur Managementkontrolle gewürdigt. Das vorliegende Buch richtet sich vornehmlich an Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler aber auch an (Klein-)Aktionäre und Manager.

      Corporate Governance in Deutschland und Japan