Explore the latest books of this year!
Bookbot

Isidor Rosenthal

    Vorlesungen über die öffentliche und private Gesundheitspflege
    Elektrizitätslehre für Mediziner von Dr. J. Rosenthal
    Arterielle Hypertonie
    General Physiology of Muscles and Nerves
    General Physiology Of Muscles And Nerves (1881)
    Margaret Pastons Piety
    • Margaret Pastons Piety

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Through an in-depth analysis of nearly forty years of personal letters and her will, along with new archival findings, the study reveals Margaret Paston as a key figure in understanding the integration of lay piety into the everyday lives of medieval individuals. Her experiences illustrate the complexities of faith and daily life during this period, offering valuable insights into the social and religious dynamics of the time.

      Margaret Pastons Piety
    • General Physiology of Muscles and Nerves

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Originally published in 1881, this reprint offers a glimpse into the historical context and themes of its time. The book presents a unique narrative that reflects the social, cultural, or literary aspects of the era, providing readers with an authentic experience of the period's storytelling. Its enduring relevance and classic style make it a valuable addition to any literary collection.

      General Physiology of Muscles and Nerves
    • Die Elektrizitätslehre für Mediziner von Dr. J. Rosenthal bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Elektrizität aus einer medizinischen Perspektive. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1862 ermöglicht es, historische Erkenntnisse und Konzepte nachzuvollziehen, die für das Verständnis der medizinischen Anwendungen von Elektrizität von Bedeutung sind. Das Werk ist besonders für Mediziner und Interessierte an der Schnittstelle von Medizin und Naturwissenschaften relevant.

      Elektrizitätslehre für Mediziner von Dr. J. Rosenthal
    • Die Vorlesungen bieten einen tiefen Einblick in die Themen der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege aus der Perspektive des 19. Jahrhunderts. Der Text behandelt grundlegende Konzepte und Praktiken, die damals für die Gesundheitsversorgung von Bedeutung waren. Durch die unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1890 wird der historische Kontext und die Entwicklung der Gesundheitspflege deutlich, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an medizinischer Geschichte und Sozialmedizin macht.

      Vorlesungen über die öffentliche und private Gesundheitspflege
    • Isidor Rosenthal (1836 – 1915) studierte Medizin und Naturwissenschaften in Berlin. Ab 1859 er war als Assistent von Emil Heinrich du Bois-Reymond am Physiologischen Institut in Berlin tätig. Rosenthal habilitierte sich 1862 für Physiologie und wurde 1867 zum außerordentlichen Professor an der Universität Berlin. 1872 nahm er den Ruf nach Erlangen an, wo er als Professor der Physiologie und Gesundheitspflege lehrte und als Direktor des physiologischen Instituts tätig war. Zu seinen bekanntesten Publikationen zählt die „Elektricitätslehre für Mediziner“ (1862), das „Lehrbuch der allgemeinen Physiologie“ (1901) und „Die Athembewegungen und ihre Beziehungen zum Nervus vagus“ (1862).

      Electricitätslehre für Mediciner
    • Die "Allgemeine Physiologie der Muskeln und Nerven" bietet eine umfassende Analyse der physiologischen Grundlagen von Muskeln und Nerven. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 ermöglicht einen Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien des 19. Jahrhunderts. Das Werk ist von historischer Bedeutung und beleuchtet die Entwicklung der Physiologie in dieser Zeit. Es richtet sich an Interessierte der medizinischen und biologischen Wissenschaften sowie an Historiker, die sich mit den Fortschritten in der Physiologie auseinandersetzen möchten.

      Allgemeine Physiologie der Muskeln und Nerven
    • Die neue Prüfungsordnung für Ärzte erfordert von Medizinstudierenden ein tiefgehendes Verständnis der Physiologie bereits in der Vorprüfung, die am Ende des fünften Semesters stattfindet. Angehende Mediziner müssen nicht nur grundlegende Kenntnisse, sondern auch Vertrautheit mit physiologischen Chemie und relevanten Untersuchungsmethoden nachweisen. Diese Veränderungen stellen hohe Anforderungen an sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden und zielen darauf ab, die Qualität der medizinischen Ausbildung zu verbessern.

      Der physiologische Unterricht und seine Bedeutung für die Ausbildung der Ärzte
    • Biologisches Centralblatt

      Zweiter Band 1882-1883

      • 788 pages
      • 28 hours of reading

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgaben von 1882-1883 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur dieser Zeit. Leser können die historischen Kontexte und die sprachliche Gestaltung der damaligen Epoche erleben. Diese Ausgaben sind eine wertvolle Ressource für Historiker, Literaturwissenschaftler und Liebhaber klassischer Texte, die das Verständnis der Entwicklung literarischer Strömungen und gesellschaftlicher Themen fördern.

      Biologisches Centralblatt