Explore the latest books of this year!
Bookbot

Tobias Helms

    December 16, 1968
    Sachenrecht I
    Die Sachkunde für das Bewachungsgewerbe.
    Sicherheitsbegleiter
    Personenschutz. Ein Leitfaden
    FamFG
    Lebendiges Familienrecht
    • Lebendiges Familienrecht

      Festschrift für Rainer Frank

      • 554 pages
      • 20 hours of reading

      Die Festschrift enthält 30 Aufsätze namhafter Wissenschaftler zu aktuellen Entwicklungen des Familienrechts im In-und Ausland. Themenbereiche sind insbesondere Ehe und Partnerschaft, Familienvermögensrecht, Abstammung und Adoption, Personenstand und Name, Elterliche Sorge und Betreuung sowie der Einfluss von Verfassungsrecht und internationalem Recht auf diesen Gebieten. Die Betrachtungen gelten neben dem Recht verschiedener europäischer Staaten auch japanischem, koreanischem und afrikanischem Recht.

      Lebendiges Familienrecht
    • FamFG

      Kommentar

      Herausgeber und Bearbeiter sind ein ausgewiesenes Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis. Der Prütting/Helms kommt topaktuell genau zum richtigen Zeitpunkt! Die neue Auflage enthält bereits die komplette Kommentierung der FamFG-Vorschriften, die am 1.1.2023 durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft treten. Zudem wurden die Änderungen durch das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) für das Inkrafttreten am 1.1.2024 vorausschauend kommentiert. Der Praktiker findet hier richtungweisende Erläuterungen zu allen 9 Büchern des FamFG, nicht nur zum familienverfahrensrechtlichen Teil. Die Kommentierung besticht durch einen klaren Fokus auf praxisorientierte Lösungen für alle Alltagsprobleme rund um das FamFG. Die neueste höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung wird klar und meinungsstark auf den Punkt gebracht. Viele Formulierungsvorschläge vervollständigen das Werk. Das internationale Recht ist gründlich aktualisiert worden; und natürlich sind in den FamFG-Vorschriften die zum FamFG parallel geltenden europäischen Verordnungen und internationalen Übereinkommen aufbereitet.

      FamFG
    • Der Leitfaden von Tobias Helms bietet einen kompakten Überblick für den praktischen Einsatz im qualifizierten Personenschutz und beleuchtet sowohl rechtliche als auch einsatztaktische Aspekte.

      Personenschutz. Ein Leitfaden
    • Mit diesem Leitfaden gibt der Sicherheitsbegleiter Tobias Helms Interessierten ein Nachschlagewerk zum Thema Sicherheitsbegleitungen / Personenschutz an die Hand.

      Sicherheitsbegleiter
    • Sachkundeprüfung für das Bewachungsgewerbe gem. §34a der GewO - Prüfungsvorbereitung - Inklusive: - der Bewachungsverordnung, - des §34a der Gewerbeordnung, - der BGV A1, - der BGV C7 (neu: DGUV, Vorschrift 23), - der Verfassung der BRD

      Die Sachkunde für das Bewachungsgewerbe.
    • Tobias Helms untersucht die Voraussetzungen zur Ermittlung der biologischen Abstammung eines Kindes im deutschen und französischen Recht. Dabei wird zwischen der Kenntnis der genetischen Abstammung und der Begründung juristischer Beziehungen zwischen Kind und leiblichen Eltern unterschieden. Die historische Entwicklung zeigt, dass das deutsche Recht der biologischen Abstammung Stabilität und Bedeutung beimisst, während das französische Recht die freiwillige Begründung familienrechtlicher Verhältnisse stärker betont. Diese Orientierung an der gelebten Realität birgt jedoch das Risiko, die Praktikabilität und Eindeutigkeit der Vater-Kind-Zuordnung zu gefährden. Das Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 1. 7. 1998 wird eingehend analysiert: Der Gesetzgeber zeigt sich bereit, mehr Flexibilität und damit Unsicherheit im Abstammungsrecht zuzulassen, bleibt jedoch hinter dem französischen Recht zurück, indem beispielsweise kein Recht auf Vaterschaftsanfechtung für den Erzeuger eingeräumt wird. Der Verfasser thematisiert auch das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, das im französischen Denken nicht verankert ist, und sieht es im deutschen Recht vor allem im Adoptionsrecht als begrenzt an. Zudem kritisiert er den Auskunftsanspruch des Kindes gegenüber der Mutter zur Nennung des Erzeugers und deckt Widersprüche in der neueren verfassungsrichterlichen Judikatur auf.

      Die Feststellung der biologischen Abstammung
    • Steingeräteindustrien in frühurbanem Kontext

      Eine wirtschaftsarchäologische Analyse der lithischen Funde aus Tell Chuēra und Kharab Sayyar (Nordsyrien)

      Bei den Ausgrabungen in den nordsyrischen Fundorten Tell Chuēra und Kharab Sayyar (zuletzt unter der Leitung von Jan-Waalke Meyer) wurden zahlreiche Klingen und Abschläge aus Silex und Obsidian, also geschlagene Steinartefakte aus natürlichem Vulkanglas geborgen. Sie sind von entscheidender Bedeutung für die Untersuchung früher Urbanisierungsprozesse im 3. Jahrtausend v. Chr., dem Forschungsschwerpunkt des DFG-geförderten Chuēra-Projekts. Tobias Helms wertet in seiner Studie archäologische Fundkontexte sowie knapp 4000 Artefakte aus, die in ihrer Mehrzahl in die frühe Bronzezeit datiert werden können und aus den unterschiedlichsten Funktionsbereichen der Siedlungen stammen. Die Funde werden sowohl unter technologischen als auch unter funktionalen und wirtschaftsarchäologischen Gesichtspunkten untersucht. Helms setzt die lithischen Funde mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden in Beziehung zum Wirtschaftsleben der frühstädtischen Siedlungen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Endpublikation der Grabungsergebnisse des Chuēra-Projekts.

      Steingeräteindustrien in frühurbanem Kontext
    • Ziel der Ausgrabungen in Tell Chuera (Nordost-Syrien) war es, ein Verständnis von der Gesamtanlage in ihrer zeitlichen Entwicklung und räumlichen Struktur zu erhalten. Dazu wurde die Siedlung aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. großflächig freigelegt, da sie in diesem Zeitraum ganzflächig besiedelt war. Durch gezielte Sondagen konnten Hinweise auf den Beginn und Verlauf der Siedlung in der Frühen Bronzezeit gewonnen werden. Die Gründung der urbanen Stadtanlage um 3100 v. Chr. ist gesichert; zu diesem Zeitpunkt war bereits der Bereich der späteren Oberstadt besiedelt. Mit der Gründung der Unterstadt um 2800 v. Chr. erweiterte sich das Siedlungsgelände. Geomagnetische Messungen zeigen, dass der jüngsten Stadtanlage dieser Periode eine umfassende Planung zugrunde liegt. Zu den stadtplanerischen Elementen zählen der zentrale Platz in der Oberstadt, der „Tempelkomplex S“, das radiale Erschließungsschema, die administrativen Bauten in der Mittelachse der Oberstadt sowie die Gliederung in Ober- und Unterstadt mit entsprechenden Befestigungen. Der vorliegende Band behandelt die Ergebnisse der Grabungen in der Unterstadt und der äußeren Befestigungsmauer.

      Tell Chuēra: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt - Bereich W