Explore the latest books of this year!
Bookbot

Holger Albrecht

    Der Vordere Orient
    Politischer Islam im Vorderen Orient
    Autoritarismus Reloaded
    Autoritäre Regime
    Revolution und Regimewandel in Ägypten
    1001 Reform im Jemen
    • Revolution und Regimewandel in Ägypten

      • 282 pages
      • 10 hours of reading

      Dieses Buch stellt den Versuch einer ersten Aufarbeitung der Ereignisse im Agypten des Jahres 2011 dar. Es markiert den aktuellen Stand der deutschsprachigen, sozialwissenschaftlichen Forschung uber die Revolution des 25. Januar' in Agypten, ist aber auch geeignet, Hinweise auf eine zukunftige Forschungsagenda uber die Lander des Nahen und Mittleren Ostens nach den Volksaufstanden von 2011 zu generieren. Die Beitrage beschaftigen sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Akteuren konfliktiver Staats-Gesellschafts-Beziehungen, Regime- und Elitenwandel in autoritaren Regimen sowie bisher seltener behandelten Themen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, wie Generationenkonflikten, dem Zusammenhang von technischen Entwicklungen in der Welt der Medien und gesellschaftlichen Umbruchen sowie Institutionenbildungsprozessen in Transformationsstaaten. Revolution und Regimewandel in Agypten ist damit ein Buch uber den Arabischen Fruhling', hat aber den Anspruch, uber eine reine politikwissenschaftliche Brennpunktforschung' hinaus zu wirken.

      Revolution und Regimewandel in Ägypten
    • Autoritarismus Reloaded

      • 405 pages
      • 15 hours of reading

      Autoritäre Regime haben auch nach vier Jahrzehnten in der ‚Dritten Welle‘ demokratischer Transitionen Hochkonjunktur. Während noch in den 1990er Jahren Erwartungen an eine universelle Demokratisierung in der Dritten Welt und in den sowjetischen Nachfolgestaaten überwogen, zeigt die aktuelle empirische Realität in so unterschiedlichen Ländern wie China, Weißrussland, Ägypten, Kirgistan und Kuba, dass nicht-demokratische Formen politischer Herrschaft auch angesichts umfassender globaler Herausforderungen robust und dauerhaft sind. Autoritarismus Reloaded schließt an aktuelle internationale Debatten in der Vergleichenden Politikwissenschaft an und beschäftigt sich in theoretischen Arbeiten, Länderstudien und vergleichenden Analysen mit dem Phänomen autoritärer Regime im postsowjetischen Raum, im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika und in Lateinamerika. In 17 Beiträgen diskutieren die Autoren neuere theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse über die Staaten und institutionellen Ausprägungen politischer Herrschaft, Fragen politischer Legitimation und Kultur sowie Stabilitätsbedingungen und Wandlungsprozesse. Die Beiträge in diesem Band zeigen auf, dass autoritäre Regime – entgegen früherer Annahmen in der Autoritarismusforschung – anpassungsfähig sind, moderne politische Institutionen etablieren und ausgeprägte Modernisierungs- und Legitimationsstrategien entwickeln.

      Autoritarismus Reloaded
    • Politischer Islam im Vorderen Orient

      • 231 pages
      • 9 hours of reading

      Der politische Islam ist eines der meistdiskutierten Themen der gegenwärtigen politikwissenschaftlichen Orientforschung. Dieser Band möchte die einschlägigen Diskussionen einem deutschsprachigen Publikum zugänglich machen. Die Beiträge nähern sich dem Thema sowohl aus theoretischer Perspektive als auch auf der Grundlage zahlreicher Fallstudien. Mit Fragen der konzeptionellen Einordnung des politischen Islam, der Radikalität und Mäßigung islamistischer Gruppen, ihrer Teilnahme am formalen politischen Wettbewerb sowie der Problematik staatlicher Eindämmungsstrategien gegenüber islamistischen Akteuren, bieten die einzelnen Beiträge einen Einblick in verschiedene Forschungsdebatten. Damit repräsentiert der Band den aktuellen Stand der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Islamismusforschung. Gleichzeitig wendet er sich aufgrund seines Überblickscharakters nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an eine breitere Leserschaft. Der Band wird herausgegeben von Holger Albrecht, American University in Cairo und Forschungsstipendiat des Zentrums für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg sowie Kevin Köhler, Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.

      Politischer Islam im Vorderen Orient
    • Der Vordere Orient

      • 266 pages
      • 10 hours of reading

      Der Vordere Orient ist eine Weltregion, in der weitreichende Konflikte, autoritäre politische Herrschaftsstrukturen und dynamische gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu beobachten sind. Die Beiträge in diesem Band eröffnen einen Einblick in aktuelle Themen aus den Bereichen Staat und Herrschaft, Wirtschaft und Entwicklung sowie Kultur und Gesellschaft in dieser Region. Dabei wird insbesondere die regionale Ordnung nach dem 11. September 2001 unter die Lupe genommen. Ein weiterer Fokus liegt auf den Wirtschaftsordnungen und ökonomischen Wandlungsprozessen in der Region sowie auf aktuellen innergesellschaftlichen Dynamiken in unterschiedlichen Ländern. Die Beiträge liefern damit einen Überblick über den aktuellen Stand der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Orientforschung. Zum Herausgeber: Holger Albrecht ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen und arbeitet schwerpunktmäßig über die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Vorderen Orient.

      Der Vordere Orient