The finest of resort hotels, sightseeing hotels, business hotels, convention hotels, theme hotels, and boutique hotels are found in this volume; these luxurious spaces span from Austria, France, and Germany to the USA, Italy, Spain, Portugal, Canada, UAE, Turkey, Azerbaijan, Dubai, Croatia, Slovenia, and China. With diverse perspectives and years of combined experience in architectural design, the top-tier architects behind these hotels successfully created engaging concepts and outstanding appearances. Beautiful facades are combined with functional layouts, exquisite details, and innovative solutions in stunning hotels like Sofitel Vienna Stephansdom, Trump International Hotel & Tower, Alpine Resort Fiederbrunn, The Yas Hotel, Dubai, Emirates Palace, and Hotel Renaissance arc de triomphe, Paris.
Zhi Wang Books




This book explains how to use a data-driven approach to design strategies for social media content delivery. It first introduces readers to how social information can be effectively gathered for big data analysis, which provides content delivery intelligence. Secondly, the book describes data-driven models to capture information diffusion in online social networks and social media content propagation and popularity, before presenting prediction models for social media content delivery. By addressing the resource allocation and content replication aspects of social media content delivery, the book presents the latest data-driven strategies. In closing, it outlines a number of potential research directions regarding social media content delivery.
Geschenkte Zeit, verschenkte Zeit
- 178 pages
- 7 hours of reading
Zeit ist in modernen Gesellschaften ein knappes Gut. Als Zeit für Schul- und Ausbildung kann sie als Langfrist-Faktor über wirtschaftlichen Erfolg bestimmen. Wie investieren Jugendliche ihre individuelle Zeit? Gibt es kulturelle, soziale oder bildungspolitische Unterschiede zwischen der „alten“ Industrienation Deutschland und dem aufstrebenden Boom-Staat China? Um die Zeitnutzung von Jugendlichen aus der Sicht der verschiedenen Kulturen zu vergleichen, hat Zhi Wang 2004 und 2005 in China und Deutschland die Daten von 374 Schülern erhoben. Sie befragte auch die Lehrkräfte zu ihrer Unterrichtsgestaltung. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf die relative Einflussstärke der verschiedenen Kulturen und lassen einen Zusammenhang zwischen Schulleistungen und Zeitnutzung erkennen. Jugendliche in China wenden demnach im Durchschnitt wesentlich mehr Zeit sowohl in der Schule (Unterricht und übrige Aktivitäten) als auch für die Schule (Hausaufgaben und Nachhilfestunden) auf als ihre deutschen Altersgenossen. Liegt hierin das Geheimnis für Chinas rapide wirtschaftliche Entwicklung?