Kann eine Frau das Motiv der Mona Lisa darstellen? Warum fließt der Fluss links nach oben? Diese Fragen führen zu tiefen Überlegungen über Leonardo da Vincis Perfektionismus. Entdecken Sie die Geheimnisse des Gemäldes und erleben Sie eine Reise voller Abenteuer und persönlicher Entdeckungen.
Franz Wich Books






Oft lassen sich einzelne Musikgenres nicht voneinander trennen. Im späten 19. Jahrhundert griffen Salonmusik, Revuetheater, Kabarett, Burlesque, Varieté, Oper und Operette vielfach ineinander und trafen in der „Neuen Welt“ auf Blues, Ragtime oder die Minstrel-Shows. Daraus entwickelten sich Chansons, Schlager, Musicals und viele weitere Richtungen der modernen Populärmusik. Konsum und Kultur reichten sich im Zeitalter der Industrialisierung die Hände und schritten fortan gemeinsam auf dem „Broadway“ der modernen Unterhaltungskunst. Oft kamen die ersten Impulse dazu von den Rändern der Gesellschaft, oder eben mitten aus dem Volk. Ganz im Sinne des Flaneurs des 19. Jahrhunderts ist dieses Buch eine Besichtigungstour durch die Populärkultur zwischen 1850 bis zur Verbreitung des Tonfilms in den 1920er Jahren.
Angeln und Fischen gehören zu den ältesten Erwerbstätigkeiten des Menschen. Ursprünglich eine wichtige Quelle von Nahrung, hat sich das Angeln in Binnengewässern heute in der 'westlichen Welt' zu einem Hobby und Sport entwickelt, dem Millionen in ihrer Freizeit mehr oder weniger intensiv nachgehen. Franz Wich beleuchtet in seinem neuen Buch die Hintergründe des Angelns ebenso wie die historischen Wurzeln und das Rätsel seiner Faszination. Mit einer Auswahl an Postkartenreproduktionen schlägt er den Bogen zu anderen Büchern dieser Reihe.
Fahrende Musikanten, Wanderhändler und Kleindarsteller folgen seit Jahrhunderten der Melodie der Straße. Sie bringen Farbe, Rhythmus und Spektakel in die Städte und verweilen nirgends länger als nötig. Früher waren sie lebendige Tageszeitungen und kulturelle Attraktionen, Fremdartigkeit zum Anfassen. Ihr größtes Verdienst ist jedoch die Bewahrung regionaler musikalischer Traditionen und ihre Verbreitung in der ganzen Welt. Mythen, Melodien und Instrumente fanden neue Hörer, Nachahmer und Weiterentwickler. Die Einflüsse verschmolzen in den Musikanten und legten den Grundstein für die Musik von heute. Ihr Geist lebt noch heute in Fußgängerzonen, auf Plätzen und Festivals weiter.
Beim Sammeln alter Postkarten finden sich nicht selten überraschende Schätze. Ausnahmslos ersteigert auf einschlägigen Auktionsbörsen, sind die hier vorliegenden Motive unter dem Sammelbegriff „Surrealismus“ angeboten worden. Dessen Entstehung, und da ist sich die Fachwelt einig, erfolgte in Frankreich im Jahre 1919. Nach genauer Sichtung der Karten stellt sich jedoch heraus, dass die Postkarten zumeist auf die Jahre zwischen 1900 und 1914 datiert sind, mit einer auffälligen Konzentration auf einen Zeitraum um 1905. Wie kann das sein? Gab es surrealistische Kunst schon vor dessen offizieller Entstehung, oder haben alle Anbieter dieses Merkmal fälschlicherweise verwendet? Gibt es etwa eine Lücke in der ansonsten so reichhaltig beschriebenen Kunstgeschichte? Zunehmend gefesselt von dieser Widersprüchlichkeit dehnt der Autor seine Recherchen aus. Dabei macht er eine faszinierende Entdeckung.
Wie kann man schnell Geld verdienen? Wo bekomme ich Geld, ohne dafür arbeiten zu müssen? Wie wird man reich? Diese Fragen beantwortet das Buch nicht. Dagegen beschäftigt es sich mit der Geschichte des Geldes als Zahlungsmittel, mit Münzen, Geldscheinen, Inflation, mit Banken, Börsen und Geldbaronen. Es wirft einen Blick auf das Glücksspiel und bietet eine Vielzahl von farbigen Abbildungen von Geldscheinen, ohne ein Bestimmungsbuch für Sammler zu sein. 25
Seit wann gibt es eigentlich das Fahrrad? Wer hat es erfunden und warum? Am Anfang war ein Vulkanausbruch, der Europa verfinsterte. Dann baute jemand ein Zweirad noch ganz ohne Pedale: das Laufrad. Bis zu den BMX-Geschossen von heute war es ein weiter Weg, der über allerlei Absonderlichkeiten, das Radfahrverbot für Frauen, den Einsatz im Krieg und natürlich die großen Radrennen führte. 25
Die marokkanische Küche wird zu den raffiniertesten der Welt gezählt. Neben Couscous ist Tajine das beliebteste Essen der Marokkaner wie auch der Touristen. Der Tajine ist gleichzeitig ein marokkanisches Gericht und ein Tongefäß, in dem es zubereitet wird. Natürlich gibt es in diesem Buch Tajine-Rezepte, aber es informiert auch über die Geschichte der Töpferei in aller Welt, bietet einen Einblick in die traditionelle Form der Herstellung von Tongefäßen in Marokko und zeigt dem Leser, wie das teuerste Speiseöl der Welt gewonnen wird - das Arganöl.
Seit über dreitausend Jahren begegnen sie uns in Literatur und Kunst: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen, Undine, Melusine, Loreley und der bärtige Nix. Die Wasserfrau, als Grenzgängerin in Zeiten der menschlichen Krisen und Reifungsprozesse auftretend, betört uns nicht nur in ihrer Eigenschaft als kleines Märchenwesen, sie tritt uns auch heute als Femme fatale oder einfach nur als Werbeträger entgegen. Die umfangreichen Recherchen des Autors und das von ihm zusammengetragene Bildmaterial ermöglichten ein ausdrucksstarkes Buch über die märchenhaften Bewohner der Meere und Gewässer des Festlandes, wie sie uns heute immer noch begeistern.