Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Hilpold

    January 1, 1965
    Die EU im GATT/WTO-System
    Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    Grundriss des italienischen Steuerrechts
    Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
    Neue europäische Finanzarchitektur
    Europa im Umbruch
    • 2017

      Europa im Umbruch

      Europarecht Beiheft 1 | 2017

      Die Europäische Union steht vor einzigartigen Herausforderungen: Brexit, die Herausbildung von großräumigen Freihandelszonen („Mega-Regionals“), die unvollendete Wirtschafts- und Währungsunion, die Flüchtlingsproblematik, um nur einige zu nennen. Es kann von einer existenziellen Krise der EU gesprochen werden. Auf mitgliedstaatlicher Ebene werden Bekenntnisse zur EU abgegeben und gleichzeitig überwiegen nationale Egoismen. Es muss die Frage gestellt werden, was im europäischen Integrationsprozess schief gelaufen ist und wo angesetzt werden muss, um dieses einmalige Integrationsprojekt, das Europa Frieden und Wohlstand gebracht hat, zu retten. Renommierte Rechtswissenschaftler aus verschiedenen Ländern nehmen in diesem Band eine Analyse der Ausgangssituation vor und zeigen mögliche Entwicklungsszenarien auf. Mit Beiträgen von Elisa Baroncini, Stephan Breitenmoser, Sabino Cassese, Giuseppe Cataldi, Thomas Cottier, Peter Hilpold, Gerhard Muzak und Andreas Witte.

      Europa im Umbruch
    • 2014
    • 2009

      Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

      • 202 pages
      • 8 hours of reading

      Der Ruf nach Selbstbestimmung hat die völkerrechtliche Diskussion des 20. Jahrhunderts geprägt. Das Selbstbestimmungskonzept bleibt aber auch im 21. Jahrhundert aktuell, ja es ist aktueller denn je. Weltweit werden unter Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht Staatsgrenzen und ganze Staatswesen in Frage gestellt. Zahlreiche Völker rechtfertigen damit ihr Streben nach Eigenstaatlichkeit. Wie weit reicht nun dieser Anspruch nach geltendem Völkerrecht? Wer ist überhaupt Träger dieses Rechts? Auf diese und zahlreiche andere Fragestellungen rund um das Selbstbestimmungsrecht der Völker wird in diesem Band eingegangen, der Ergebnis einer internationalen Tagung auf Schloss Sigmundskron bei Bozen ist. In diesem Buch wird insbesondere aufgezeigt, dass das Selbstbestimmungsrecht der Völker zahlreiche Nuancen aufweist und differenziert eingesetzt auch eine beachtliche friedenssichernde Wirkung entfalten kann.

      Das Selbstbestimmungsrecht der Völker