Explore the latest books of this year!
Bookbot

Georg Lienbacher

    Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze
    Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze inkl. 74. EL. Neuausgabe
    Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze inkl. 75. EL. Neuausgabe
    Das Österreichische Polizei-Strafrecht
    Grundlagen des öffentlichen Rechts
    Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht
    • Leicht verständlich, umfassend und mit vielen Fallbeispielen Die 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs bietet eine Einführung in die wichtigsten Bereiche des europäischen und des österreichischen öffentlichen Wirtschaftsrechts. Leicht lesbar und verständlich aufbereitet werden organisationsrechtliche und grundrechtliche Fragen sowie ausgewählte wirtschafts-, verwaltungs- und verfahrensrechtliche Problemstellungen behandelt. Durchgehende Fallbeispiele und Illustrationen in jedem Kapitel bieten einen innovativen didaktischen Zugang. In bewährter Weise wendet sich das Lehrbuch speziell an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Mit Hilfe des fallorientierten Konzepts werden alle relevanten Zusammenhänge und Querverbindungen der einzelnen im Lehrbuch behandelten Rechtsbereiche aufgezeigt. Instruktive Informationen zu den Rechtsdatenbanken ergänzen das Werk.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht
    • Grundlagen des öffentlichen Rechts

      • 225 pages
      • 8 hours of reading

      Öffentlich-rechtliches Basiswissen aktuell und kompakt. Das Lehrbuch Grundlagen des öffentlichen Rechts (GÖR) soll leicht lesbar in die Kernthemen des österreichischen und europäischen öffentlichen Rechts einführen. Es ist eine wesentliche Lernunterlage für Studierende im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der WU. Die wesentlichen Grundlagen zu verfassungsrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und unionsrechtlichen Kernthemen werden übersichtlich strukturiert und verständlich aufbereitet vermittelt. Dieses Buch wendet sich nicht nur an Studienanfängerinnen und Studienanfänger, sondern bietet auch allgemein eine gute Grundlage für die Auffrischung des öffentlich-rechtlichen Basiswissens.

      Grundlagen des öffentlichen Rechts
    • Das Österreichische Polizei-Strafrecht

      • 84 pages
      • 3 hours of reading

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Das Österreichische Polizei-Strafrecht
    • Die Gesetzessammlung bietet den gesamten öffentlichen Rechtsbestand und umfasst alle wichtigen Haupt- und Sondergesetze. Die 74. Ergänzungslieferung enthält Änderungen in 17 Rechtsvorschriften, darunter die Auflösung der Bezirksschulräte, Anpassungen im Sicherheitspolizeigesetz, die MOG-Novelle und Änderungen im Studienförderungsgesetz sowie der StVO-Novelle.

      Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze inkl. 74. EL. Neuausgabe
    • Am 1. Januar 2014 tritt die größte Gesetzesreform der 2. Republik in Kraft, die alle Verwaltungsvorschriften betrifft. Der „neue Schäffer“ bietet eine umfassende, aktuelle Sammlung aller relevanten Gesetze, geordnet in einem Band und rechtzeitig ab Dezember lieferbar. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Verwaltungsreform!

      Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze
    • Seit geraumer Zeit wird allenthalben von einer Reform unseres demokratischen Systems geredet und eine Demokratiereform mit zunehmender Vehemenz gefordert. Bisher freilich mit sehr bescheidenen Ergebnissen – etwa bei der jüngsten Wahlrechtsreform betreffend die Vergabe von Vorzugsstimmen bei der Nationalratswahl, die die in sie gesetzten Erwartungen offenkundig nicht erfüllt hat, oder beim Entwurf zur Stärkung der direkten Demokratie, der kurz vor der Wahl der Begutachtung unterzogen wurde. Dieser Band versammelt Beiträge, die die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer Reform des Parlamentarismus in Österreich aufzeigen.

      Parlamentarische Rechtsetzung in der Krise
    • Die Österreichische Gesellschaft für Gesetzgebungslehre (ÖGGL), die sich unter anderem mit theoretischen und praktischen Fragen der Gesetzgebungslehre beschäftigt, hat im letzten Jahr eine Tagung mit dem Titel ' Risiken und Chancen der Verwaltungsreform und Deregulierung ' veranstaltet. Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren gestiegenen Reformbedarfs einerseits und der nicht feststellbaren Reformerfolge andererseits erscheint dieses Thema aktueller denn je. Der vorliegende Sammelband enthält die schriftliche Fassungen der Vorträge, die im Rahmen dieser wissenschaftlichen Veranstaltung gehalten wurden. Mit Beiträgen von: Gerhard Baumgartner • Helmut Berger • Verena Madner • Claudia Marik • Erich Pürgy • Bernhard Raschauer • Eva Schulev-Steindl

      Risiken und Chancen der Verwaltungsreform und Deregulierung
    • Verfassungsinterpretation in Europa

      • 170 pages
      • 6 hours of reading

      Dem Gedenken an Heinz Schäffer gewidmet, versammelt das Werk Beiträge namhafter Autoren aus Italien, Frankeich, Deutschland und Österreich zur Verfassungsinterpretation des jeweiligen Staates und zur Interpretation des Primärrechts der EU. MIT BEITRÄGEN VON: Matthias Jestaedt • Luc Heuschling • Stefan Griller • Beniamino Caravita di Toritto • Ewald Wiederin Es bietet so einen einzigartigen Vergleich in einer immer aktueller werdenden Diskusssion zur Abgrenzung der Höchstgerichtsbarkeit von der Tätigkeit der Verfassungsgesetzgeber.

      Verfassungsinterpretation in Europa