Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Kissel

    May 24, 1978
    Die Sagen der Saar
    Bernd Kissels SaarlandAlbum
    SaarLouis - im Fluss der Zeit
    SaarLegenden 1
    SaarLegenden
    • Vor lauter Zeichnen ist er fast nicht dazu gekommen, seinen 30. Geburtstag zu feiern: Bernd Kissel, des Saarlands inzwischen bekanntester Comiczeichner. Die SaarLegenden sind schon fast legendär, und wie er das mit all seinen anderen Ideen, Spleens und Hobbies unter einen Hut kriegt, mit Frau und Hund und Tofuwürstchen, das bleibt sein Geheimnis. Der hintersinnige Witz von Kissel, sein ausgeprägter Sinn fürs Detail und seine liebevolle Art, mit Figuren und Geschichten umzugehen, machen die SaarLegenden zu einem Vergnügen, zuerst für die Leser der Saarbrücker Zeitung und nun auch für die Leser dieses zweiten Sammelbandes.

      SaarLegenden
    • Es ist ein bisschen wie eine Wichtelgeschichte, denn wie von hinterm Baum aufgetaucht, war er plötzlich da: des Saarlands neuer Comiczeichner Bernd Kissel. Mit schwungvollem Strich, bezaubernder Stimmung und dem kleinen Schalk im Nacken erzählt er jeden Samstag in der Saarbrücker Zeitung die alten Geschichten aus den Dörfern und Städten, die Begegnungen mit dem Teufel und die Jungbrunnenlegenden, als wären sie ein Stück von uns. Und damit sind sie es wieder.

      SaarLegenden 1
    • Der Wassermann Fluxus lebt schon seit Menschengedenken in der Saar bei Saarlouis. Er ist viel älter, als die Festung, die ihm durch französische Ingenieure vor seine markante Nase gebaut wird. Als Sohn des Flussgottes Saravus ist er einer der Herrscher über die Saar. Fluxus erinnert sich auf seinen Streifzügen durch das Museum oder durch die Stadt an unterschiedlichste historische Ereignisse. Erinnerungen die er gerne mit uns teilt. Wie bekanntermaßen alle Geister kann Fluxus schweben, sich unsichtbar machen oder auch durch Wände gehen. Außerhalb seines eigentlichen Elementes verliert der umtriebige Wassergeist ständig an Wasser, so dass er bald wieder dorthin zurückzukehren oder geeignete Gefäße finden muss, in die er sich zurückziehen kann. Ein Umstand, der unseren neugierigen Protagonisten aber nicht davon abhält, immer wieder auf Streifzüge zu gehen, weder in der Vergangenheit, noch heute. „Saarlouis im Fluss der Zeit“ ist ein Projekt des Städtischen Museums Saarlouis, mit dem die Geschichte der Stadt und ihrer Stadtteile auf amüsante Art und Weise vermittelt wird. Museumsleiter Benedikt Loew verleiht dem Wassergeist sozusagen die Stimme und Comiczeichner Bernd Kissel verleiht ihm das Gesicht.

      SaarLouis - im Fluss der Zeit
    • Sicher erinnern Sie sich an die Zeit, als das Saarland seine eigene Fußballnationalmannschaft hatte? Oder an die Saarabstimmung, die ganze Familien entzweite? Oder als „unsere“ Nicole den Grand Prix gewonnen hat? Nein? Macht nichts! Denn in dem vorliegenden Band erzählt Bernd Kissel („SaarLegenden“) in knapp 70 Episoden Geschichte und Geschichten aus dem Saarland in witziger und bisher nie da gewesener Form: als Comic.

      Bernd Kissels SaarlandAlbum
    • Als sich der Kunsthistoriker Karl Lohmeyer in den 1920er Jahren erstmals auf den Weg machte, sich von Bürgern überlieferte Sagen erzählen zu lassen, wollte er diese nicht nur für die Nachwelt niederschreiben, sondern auch deren historischen Gehalt erkennen. Denn für ihn steckte in jeder Sage ein wahrer Kern. 1928 veröffentlichte er seine erste Sammlung der Erzählungen: 'Die Sagen von der Saar, Blies, Nahe; vom Hunsrück, Soon- und Hochwald'. Mit überraschendem Erfolg! Für weitere Ausgaben kam neue Sagen hinzu, andere wurden gestrichen. Doch auch nach Lohmeyers Tod 1957 blieb etliches Material unveröffentlicht. Erst mit der vorliegenden Gesamtausgabe finden alle Sagen wieder zusammen – auch bisher 140 unveröffentlichten Manuskripte. Neben den eigentlichen 'Sagen der Saar' können Sie hier auch die Sagen aus dem Naheraum, dem Hunsrück, dem Soon- und Hochwald wiederfinden, die zuletzt 1935 gedruckt wurden. Lohmeyers Sagensammlung ist mit dieser Gesamtausgabe endlich vollendet und komplett.

      Die Sagen der Saar