Explore the latest books of this year!
Bookbot

Tobias Burg

    Rupprecht Geiger, Victor Vasarely, Max Bill, Farbe zu Fläche zu Raum
    Formexperimente - Druckgrafische Folgen des Informel
    Von Warhol bis Richter - Grafik zwischen Foto und Druck
    Die Grafische Sammlung im Museum Folkwang
    Zeichnung als Prozess
    Geschichten zeichnen
    • 2012

      Geschichten zeichnen

      • 167 pages
      • 6 hours of reading

      In der zeitgenössischen Grafik zeichnet sich in den letzten Jahren ein Trend ab: Es ist die Hinwendung zum Erzählen. Erstmals widmet sich eine Ausstellung im Museum Folkwang eigens diesem künstlerischen Phänomen. Sie stellt das Schaffen junger Künstler aus Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada vor, die zu den interessantesten Vertretern der erzählenden Zeichnung gehören. Dabei werden ganz unterschiedliche Erscheinungsformen des Erzählerischen einander gegenübergestellt, um die Vielfalt und das Potential dieses künstlerischen Vorgehens anschaulich zu machen. So stehen Zeichnungen mit dokumentarischem Anspruch neben fiktionalen Werken, Figuration ist kein Muss. Mit grafischen Arbeiten von Jenny Perlin (*1970, US), Pia Linz (*1964, D), Danica Phelps (*1971, US), Marcel van Eeden (*1965, NL), Jana Gunstheimer (*1974, D), Kristina Bength (*1984, SV), Marcel Dzama (*1974, CAN), Amy Cutler (*1974, US), Micha Payer & Martin Gabriel (*1979, 1976, AUT), Andreas Seltzer (*1943, D), Karen Scheper (*1963, D), Sarah Jane Lapp (*1972, US), Karen Yasinsky (*1965, US).

      Geschichten zeichnen
    • 2008

      Zeichnung als Prozess

      • 149 pages
      • 6 hours of reading

      Das Medium der Zeichnung erlebt zur Zeit national und international eine neue Blüte. Die Vielfalt der Positionen ist enorm, und doch gibt es etwas, das das Schaffen vieler Künstler verbindet: Die Betonung des Prozesshaften. Ausgehend von der Konzeptkunst der 1960er Jahre zielt diese künstlerische Haltung nicht allein auf das vollendete Werk ab, sondern bezieht auch dessen Entstehungsprozess als Bedeutungsträger ein. Die Publikation führt erstmals die wichtigsten Vertreter dieser künstlerischen Haltung zusammen. Im unmittelbaren Vergleich werden die Unterschiede, vor allem aber auch die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Positionen deutlich. Präsentiert werden unter anderen Linda Karshan (*1947), Roni Horn (*1955), Frank Gerritz (*1964), Katharina Hinsberg (*1967) und Jorinde Voigt (*1977).

      Zeichnung als Prozess