Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Kellner

    Zeitliche Konturgraphverfolgung
    Postkartengeschichten
    Neununddreißig Grad. Texte v. Fernweh u. Reisefieber
    Modellierung mehrkomponentiger Materialsysteme für die Phasenfeldmethode und Analyse der simulierten Mikrostrukturen
    Kleines expressionistisches Geburtstagsbrevier
    • Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Erstarrungsprozess von Hochtemperaturwerkstoffen wie NiAl-34Cr und Nb-Si, der mithilfe der Phasenfeldmethode untersucht wird. Die Untersuchung erstreckt sich von der Modellierung der Materialsysteme über die Durchführung repräsentativer Simulationen bis hin zur Analyse der entstehenden Mikrostrukturen. Diese umfassende Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der physikalischen Prozesse, die während der Erstarrung auftreten, und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Materialwissenschaft.

      Modellierung mehrkomponentiger Materialsysteme für die Phasenfeldmethode und Analyse der simulierten Mikrostrukturen
    • Manche Orte sind kaum wiederzuerkennen: Die Ronneburger Straße zum Beispiel. Von den Fachwerkhäusern, die die Postkarte aus den 1920er Jahren zieren, stehen nur noch wenige. Die Fabriken am Rande des Grünangers sind verschwunden. Wo früher freie Flächen waren, wachsen heute Baume, breiten sich Grünanlagen aus, etwa am Schützenhausberg. Ein Gasthof in Leubnitz steht schon seit vielen Jahren nicht mehr, die Spinnereien in Langenhessen hauchten nach 1990 ihr Leben aus; ein Teil der Bebauung der Ferdinandstraße fehlt… Vieles aber ist geblieben und schön wie eh und je: Das Gymnasium, die frühere Bürgerschule; das einstige Amtsgericht; das Museum; die Brunnengrotte am Stadtpark; die Diesterweg-Schule, die früher Knabenschule war; die frühere Schule in Langenhessen und und und… Alte Gebäude wurden erhalten, restauriert, umgenutzt – Werdau hat sich in den vergangenen hundert Jahren sehr verändert. Dies dokumentierte eine Reihe von „Postkartengeschichten“, die Michael Kellner zwei Jahre lang in der Freien Presse erzählt hat. Die meisten Beitrage aus dieser Serie sind nun in diesem Buch zusammengefasst. Postkarten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre hinein zeigen alte Ansichten von Werdau und seinen Ortsteilen. Die alten Karten künden vom Stolz der Werdauerinnen und Werdauer auf ihre Stadt, die sich wirtschaftlich gut entwickelt hatte, sich neue Schulen leistete und in der der Sport zu Hause war. Selbstbewusst knüpften die Postkarten Fäden in die Welt, wie auch Textil- und andere Fabriken von Werdau aus weltweit handelten. Thomas Michel fotografierte von den damaligen Standorten aus die heutigen Werdauer Ansichten – was gar nicht immer leicht war. Die Entwicklung zwischen den Zeitpunkten dieser Aufnahmen hat der Autor Michael Kellner gründlich recherchiert. Welche Hauser wann die Besitzer wechselten, welche Geschäfte einander ablösten, was zu DDR-Zeiten verfiel, wann ein Gebäude abgerissen, umgebaut oder restauriert wurde. So sind die Postkartengeschichten auch eine kleine Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ortes geworden, ein Buch für alle früheren, heutigen und künftigen Werdauerinnen und Werdauer.

      Postkartengeschichten
    • Die automatische videobasierte Bewegungsverfolgung von Objekten in der digitalen Bildverarbeitung stellt eine der größten Herausforderungen in der heutigen Automatisierungstechnik dar. Diese Arbeit bietet einen Lösungsansatz, der von der Theorie der optischen Messwerterfassung und der Rekonstruktionstheorie mittels aperturintegrierender Sensorinputfunktionen über die subpixelgenaue Bestimmung von Konturen und deren graphenunterstützter Verfolgung durch Korrespondenzfindung bis hin zu einer konkreten Anwendung zur intelligenten Gerätefernbedienung in Sitzungsräumen reicht. Dabei wurde versucht, allgemeingültige theoretische Ansätze herauszustellen und diese weitmöglichst durch heuristische, laufzeiteffiziente Verfahren umzusetzen.

      Zeitliche Konturgraphverfolgung