Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marie Boden

    Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderungen ermöglichen
    Die mittelalterliche Kirche in Schotterey bei Bad Lauchstädt
    Gefühle erkennen, annehmen und mit ihnen gut umgehen
    Trost und Hoffnung für den Genesungsweg
    • Trost und Hoffnung für den Genesungsweg

      Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und Selbsthilfe

      Auf ihrem Genesungsweg müssen sich psychisch erkrankte Menschen dem Abschied von nicht (mehr) gelebten Lebensentwürfen und der Trauer über Umbrüche stellen. Im psychiatrischen Alltag werden diese »schweren« Themen jedoch gerne ausgeblendet. Die Arbeitshilfe zeigt Profis und Betroffenen kreative Wege, um Ressourcen zu aktivieren und Hoffnung zu schaffen. Wie kann man Hoffnungslosigkeit entgegenwirken? Wie können meine Klientinnen und Klienten aus eigenen Ressourcen heraus Trost und Hoffnung erfahren? Wie kann ich gemeinsam mit ihnen und auf Augenhöhe an neuen Lebensentwürfen arbeiten? Die Autorinnen erweitern ihr Repertoire von praxiserprobten Aktivierungsstrategien und kreativen Maßnahmen zur Recoveryförderung. Themenblätter machen Profis als auch Betroffenen selbst Mut, in großen Lebenskrisen Trauer zuzulassen, aktiv nach Hoffnung Ausschau zu halten und Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. - Umfangreiches Zusatzmaterial - Themenblätter zu den Lebensthemen: Vorsorge, Abschied, Trauer, Trost und Hoffnung, Neues wagen - Übungen für Körper, Seele und Geist. - Kreative und spirituelle Techniken für Recovery

      Trost und Hoffnung für den Genesungsweg
    • Gefühle erkennen, annehmen und mit ihnen gut umgehen

      Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe

      Die eigenen Gefühle - seien sie positiv oder negativ - besser zu verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, ist das Ziel dieser neuen Arbeitshilfe. Es ist ein Ergänzungsmodul zum erfolgreichen Handbuch "Krisen bewältigen". Die beiden Autorinnen haben damit ein wirksames Programm entwickelt, das mittlerweile in vielen Kliniken und im ambulanten Bereich eingesetzt wird. Auch dieses neue Modul besticht durch seine detaillierten Ausführungen und das kreative Material auf CD-ROM, wie z. B. Stimmungsprotokoll, Skizzen- und Tagebuch und die sogenannten Gefühlsperlen, die ermutigen, über Gefühle zu sprechen und sie als wichtigen und sinnvollen Bestandteil seiner selbst zu erleben. Über den Autor:Marie Boden ist Erzieherin, Dipl. Designerin Fotografie, frei schaffende Künstlerin. Doris Feldt ist Dipl. Sozialpädagogin sowie Sozial- und Milieupädagogin. Beide Autorinnen sind seit 2009 DBT-Therapeutinnen für Sozial-und Pflegeberufe und arbeiten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bielefeld.

      Gefühle erkennen, annehmen und mit ihnen gut umgehen
    • Dieses Handbuch vermittelt Stabilisierungstechniken und gibt Anregungen zur Krisenbewältigung. Das Material ist entwickelt worden für Gruppen im Rahmen der stationären und ambulanten psychiatrischen Behandlung, es kann aber über den klinischen Bereich hinaus, z. B. in Heimen oder in der Selbsthilfe, zum Einsatz kommen. Theoretische Grundlage der Stabilisierungsgruppe ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Marsha Linehan, erweitert um Imaginationsübungen nach Luise Reddemann und Elemente der Euthymen Therapie (Genusstherapie).

      Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderungen ermöglichen