Avantgarde oder uncool?
Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft; Bd. 31






Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft; Bd. 31
„Überall in Europa erleben wir gegenwärtig deutliche Renationalisierungsbewegungen und eine Inanspruchnahme des kulturellen Erbes für Identitätsbildungsprozesse von Ländern und Regionen. Im Zuge dessen werden die Grenzen zu Anderen deutlicher als zuvor markiert und Fragen der Zugehörigkeit zum Erbe kritisch ventiliert (z. B. gehört der Islam zu Deutschland/Europa? müssen wir Grenzkontrollen reaktivieren? etc.). Diesem Trend suchen europäische Institutionen durch die Betonung gemeinsamer Werte und Traditionen entgegenzusteuern – nach der Deklaration von Faro 2005 gilt das nicht zuletzt für die Ausrufung des europäischen Kulturerbejahres, das 2018 unter dem Motto Sharing Heritage steht und zu einer Neu-Betrachtung des kulturellen Erbes unter Prämissen des Kulturtransfers und der Rezeption von Ideen auffordert. Grenzräume erfahren dabei als Austauschregionen, aber auch als potentielle Konfliktregionen eine besondere Beachtung. Denkmalpflege, Archäologie und Museologie sind durch die aktuellen Neubewertungen des kulturellen Erbes wie alle anderen sammelnden Fächer zu einer Positionsbestimmung herausgefordert.“ Ingrid Scheurmann
German students of urban and regional planning from Berlin and Macedonian students of urban planning and architecture from Skopje will examine the construction of remembrance and its representation in the urban space of Skopje. Besides giving presentations on the theme, during a workshop in May the students will investigate specific sites of remembrance in Skopje and locate their nexuses of significance within different social contexts. Behind the ethnic divisions of the population lies the question of the similarities and differences between the various remembrance constructs. The workshop culminates in a presentation of the results and an exhibition in Skopje. At the final follow-up in Berlin the planned publication of the results will be arranged and the exhibition in Berlin organised