Der «Stürmerspruch» (Lk 16,16//Mt 11,12f) gehört zu den dunkelsten Worten der synoptischen Tradition, wird in der Forschung aber dennoch unter verschiedenen Aspekten immer wieder herbeigezogen. Die Untersuchung arbeitet die neuere Literatur auf und fragt nach der jeweiligen Mitte des Logions auf seinen verschiedenen Überlieferungsstufen, um so Kriterien für eine Interpretation zu gewinnen, die dem jeweiligen Wortlaut und Sprachstil, aber auch dem literarischen und sachlichen Zusammenhang, in dem es steht, gerecht wird.
Daniel Kosch Books






Paulus und die Anfänge der Kirche
Neues Testament, Teil 2
Nach Jesu gewaltsamem Tod musste sich seine Jüngerschaft neu formieren und ihre Botschaft in Auseinandersetzung mit diesem Tod und im Licht der Auferweckungsbotschaft formulieren. Das Neue Testament belegt die unterschiedlichen Positionen dieser spannungsreichen Entwicklung. Briefe, Apostelgeschichte und Offenbarung zeigen, wie sich die ersten Gemeinden mit ihrer Botschaft ihren Platz im Gefüge der antiken Welt gesucht haben.§In diesem Band werden neutestamentliche Schriften in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext interpretiert. Die Anfänge der Jerusalemer 'Urgemeinde' werden dabei ebenso gewürdigt wie das Leben und Wirken des Völkerapostels Paulus, die Hauptthemen paulinischer Theologie ebenso wie ihre Nachgeschichte in neutestamentlicher und nachneutestamentlicher Zeit.§§Informationen zur Reihe:§§'Studiengang Theologie' bietet einen fundierten Einblick in die gesamte Theologie - qualitativ hochstehend und schnell zugänglich. Die Reihe führt ein in die grossen Linien, die elementaren Methoden, die biblischen, systematischen sowie praktischen Grundfragen und in existenzielle theologische Fragen. Sie erleichtert das Selbststudium sowie die Vorbereitung auf Prüfungen. Ein mit jedem neuen Band mitwachsendes Online-Register macht die Reihe ausserdem zu einem dienlichen Nachschlagewerk.
Synodal und demokratisch
Katholische Kirchenreform in schweizerischen Kirchenstrukturen
Die öffentliche Finanzierung der katholischen Kirche in der Schweiz
- 131 pages
- 5 hours of reading
Die öffentliche Finanzierung der katholischen Kirche in der Schweiz Die Diskussionen über die finanzielle Zukunft und ein der katholischen Kirche entsprechendes Finanzierungsmodell verschärfen sich. Die vorliegende Studie behandelt finanzielle, juristische, aber auch historische und soziologische Aspekte. Sie gibt einen gesamtschweizerischen Überblick und entwirft Zukunftsperspektiven. Le financement public de l’Eglise catholique en Suisse Les débats sur l’avenir matériel de l’Eglise catholique et un modèle de financement adapté à sa nature spécifique se font de plus en plus serrés. Cette étude traite d’aspects financiers et juridiques, mais aussi historiques et sociologiques du sujet. Elle brosse un tableau à l’échelon suisse et dessine des perspectives pour le futur. Il finanziamento pubblico della Chiesa cattolica nella Svizzera La discussione sul futuro finanziario della Chiesa cattolica e su adeguati modelli di finanziamento sta diventando sempre più accesa. Questa pubblicazione si occupa dei relativi aspetti finanziari e giuridici, ma anche di quelli storici e sociologici, offrendo un quadro generale a livello svizzero e indicando delle prospettive per il futuro.
Demokratisch - solidarisch - unternehmerisch
Organisation, Finanzierung und Management in der katholischen Kirche in der Schweiz