Das VSOP Kursbuch liefert theoretische und praxisnahe Grundlagen zu den Kernaufgaben der Sozialplanung. Es bietet damit Einblick und Orientierung für Fachkräfte aus der öffentlichen Verwaltung, von freien Trägern sowie von Instituten und auch Unternehmen, die Fragen der Sozialplanung bearbeiten sowie für Wissenschaft und Studium. Sozialplanung ist das strategische Instrument zur Gestaltung der sozialen Infrastruktur vor Ort und fachpolitische Steuerungsunterstützung und trägt damit dazu bei, sich den zunehmenden sozialpolitischen Herausforderungen in den Kommunen Deutschlands stellen zu können. Sozialplanung bewegt sich dabei im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Praxis und ist damit Sozialforschungs-, Planungs- und Koordinationstätigkeit.
Ingo Gottschalk Book order


- 2019
- 2008
Integrierte Sozialberichterstattung bildet die Basis für moderne Sozialplanung und ermöglicht übergreifende Planungsansätze, die als Geschäftsgrundlage für sozialpolitische Steuerung dienen. Im Vergleich zu einzelnen fachbezogenen Berichterstattungen begegnet sie den komplexen Anforderungen der sozialen Arbeit, ist nachhaltiger, budget- und lebenslagenorientierter und kostengünstiger. Sie integriert sozialpolitische Anforderungen in die Gesamtsteuerung und Planung der sozialen Infrastruktur einer Kommune. Zentrale Fragen sind: Kann die vertikale und horizontale Dimension der bundesdeutschen Sozialberichterstattung für eine integrierte Herangehensweise abgeleitet werden? Welche neuen fachlichen Zugänge ergeben sich für die Konfiguration von Indikatorensystemen? Sind durch die Weiterentwicklung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung auf Bundesebene Datengewinne in den Kommunen zu erwarten? Wie entwickelt sich die Berichtssystematik der Bundesagentur für Arbeit? Sind sozialräumliche Aspekte der Sozialberichterstattung auf Landesebene umsetzbar? Welchen Stellenwert hat integrierte Sozialberichterstattung für die kommunale Steuerung? Unter welchen Bedingungen verbessert sich die kommunale Datenbasis? Sozialberichterstattung ist ein dynamischer Lernprozess, wobei die kommunale Ausgestaltung stets eine Einzellösung darstellt, die grundlegende fachliche Standards berücksichtigt. Die Weiterentwicklung hin zu integrierter Sozialberi