Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ellen Ulbricht

    Grenzüberschreitende Forderungsbeitreibung
    Der (Zahn-) arzt in der Insolvenz
    Die Apotheke in der Insolvenz
    Rauschmittel im Strassenverkehr
    Forderungsmanagement
    Die Schuldumkehrer
    • Die Schuldumkehrer zeigen, wie man anderen die Schuld zuschieben kann, sodass sie selbst glauben, schuldig zu sein. Unser Erinnerungsvermögen ist fehlerhaft und unzuverlässig, was die Manipulation von Erinnerungen ermöglicht. Könnte dies das perfekte Verbrechen ermöglichen?

      Die Schuldumkehrer
    • Selbst Apotheker, die eine „alteingesessene“ Apotheke betreiben, sind nicht vor einer Insolvenz sicher - trotz einer stetig alternden Gesellschaft und dem damit einhergehen-den höheren Bedarf an Arzneimitteln. lWas bedeutet das, wenn ein Apotheker insolvent ist? lWelche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Apotheker? lLässt sich die Apotheke unter gewissen Voraussetzungen trotz Insolvenz weiterführen? lWenn eine Fortführung des Apothekenbetriebs nicht möglich ist oder nicht angestrebt wird, wie sieht die berufliche Zukunft des Apothekers aus?

      Die Apotheke in der Insolvenz
    • Auch das gibt es. Ein Arzt oder Zahnarzt ist insolvent. Er oder sie ist kein schlechter Arzt, dennoch kann es zahlreiche Gründe geben, weshalb die Zahlungsfähigkeit auf Dauer nicht mehr gegeben ist. Eine Insolvenz muss nicht das Ende der ärztlichen Tätigkeit sein, sondern kann der erste Schritt in eine neue berufliche Existenz bedeuten. Freilich müssen dabei zahlreiche Hürden genommen werden. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt wie es geht.

      Der (Zahn-) arzt in der Insolvenz
    • Gerade die Durchsetzung einer unbezahlten Rechnung bereitet in grenzüberschreitend selbst in der Europäischen Union nach wie vor Schwierigkeiten. Verschiedene Verordnungen auf EU-Ebene haben die gerichtliche Durchsetzung einer Forderung über die Landesgrenzen hinweg erheblich erleichtert, was die die Forderungsbeitreibung in einem EU-Mitgliedstaat einfacher macht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, das richtige Instrument auszuwählen, um grenzüberschreitenden eine Forderung schnell und erfolgreich geltend zu machen.

      Grenzüberschreitende Forderungsbeitreibung
    • Auch das gibt es. Ein Arzt oder Zahnarzt ist insolvent. Er oder sie ist kein schlechter Arzt, dennoch kann es zahlreiche Gründe geben, weshalb die Zahlungsfähigkeit auf Dauer nicht mehr gegeben ist. Eine Insolvenz muss nicht das Ende der ärztlichen Tätigkeit sein, sondern kann der erste Schritt in eine neue berufliche Existenz bedeuten. Freilich müssen dabei zahlreiche Hürden genommen werden. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt wie es geht.

      Mahnen leicht gemacht/Der (Zahn-)arzt in der Insolvenz
    • Das neue GmbH-Recht

      Praxishandbuch für Geschäftsführer und Gesellschafter

      Kompetente und praxisgerechte Informationen für den GmbH-Geschäftsalltag in einem Werk Geschäftsführer oder Gesellschafter einer GmbH brauchen für ihre täglichen Entscheidungen Sicherheit. Dies betrifft nicht nur gesellschaftsrechtliche Fragen, die, wenn sie falsch bewertet werden, schnell zur persönlichen Haftung führen können, sondern auch Fragen zur Bilanzierung, Finanzierung und Besteuerung. Das Werk „Das GmbH-Recht“ gibt neben kompetenten und praxisgerechten Informationen zum aktuellen GmbH-Recht konkrete Antworten und Gestaltungsvorschläge zu den wichtigen Themen Finanzierung, Steuern, Management oder auch Bilanzierung – eben zu allen Fragen, die im Zusammenhang mit der GmbH stehen!

      Das neue GmbH-Recht
    • Wenn Patienten nicht zahlen

      Forderungsbeitreibung für Ärzte, Zahnärzte und Heilberufe

      Ärzte, Zahnärzte und andere Selbstständige in Heilberufen beklagen sich immer häufiger über unbezahlte Patientenrechnungen. Während andere Unternehmer offene Forderungen schnell und effektiv durchsetzen können, müssen Ärzte zahlreiche standes- und berufsrechtliche Vorschriften beachten. Das Buch gibt wertvolle Tipps für die Erstellung hieb- und stichfester Arztrechnungen sowie für den Umgang mit zahlungsunwilligen oder -unfähigen Patienten und beleuchtet die zur Verfügung stehenden außergerichtlichen wie gerichtlichen Möglichkeiten.

      Wenn Patienten nicht zahlen