Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Entstehung und Bewältigung von Vorurteilen auseinander. In einer Welt, in der sich die Beziehungen zwischen den verschiedensten ethnischen Gruppierungen mehr und mehr verdichten und ein rational geleiteter Geist die einzige Möglichkeit darstellt, seinen berechtigten Platz als eigenständiges Individuum in der Gesellschaft zu finden, rückt die Paradoxie der Vorurteile zunehmend in den Vordergrund einer jeden Diskussion. Die unterschwellige Arbeit für den Abbau dieser Problematik kann in Medien aller Art weitgehend beobachtet werden. Die praktische Bewältigung ist jedoch ohne umfassende Reformen der Erziehungs- und Bildungsnormen kaum möglich und dies zu erwarten wäre illusionär. Jedoch ist die Reduzierung von Vorurteilen - oder zumindest ihrer negativen Folgen für das menschliche Verhalten - für das zivilisierte Zusammenleben von existentieller Bedeutung. Das Erforschen von Vorurteilen beschäftigt viele Fachwissenschaften und die Zusammenarbeit ist unumgänglich, wenn man erkennt, wie vielfältig, vieldeutig und wirkungsvoll die Erscheinung des Vorurteils ist und man bereit ist, sich die Auswirkungen dieses Phänomens bewusst zu machen.
Christine Haase Book order





- 2022
- 2022
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Geschlechterkategorie und hinterfragt die weit verbreitete Annahme der Zweigeschlechtlichkeit. Sie beleuchtet die Implikationen dieser dichotomen Gesellschaft für Randgruppen und Minderheiten, die nicht in das traditionelle Geschlechterbild passen. Durch die Analyse von sozialen Beziehungen und familiären Strukturen wird die Bedeutung und die Herausforderungen für diese Gruppen thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der Geschlechterrollen in der Gesellschaft führt.
- 2022
Die Arbeit untersucht die Sozialisation im Kontext der kognitiven und moralischen Entwicklung und stützt sich auf das Stufenmodell der moralischen Entwicklung von L. Kohlberg. Sie analysiert, wie dieses Modell als Grundlage für die Entwicklung pädagogischer Konzepte in Bildungseinrichtungen dienen kann. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen kognitiven Fähigkeiten und moralischen Urteilen, um ein besseres Verständnis für die Erziehungsprozesse zu fördern.
- 2022
Der Eintritt in den Kindergarten stellt für Kinder eine bedeutende Herausforderung dar, da sie sich an eine neue Umgebung anpassen müssen, in der der schützende Familienrahmen nicht mehr vorhanden ist. In dieser Phase ist es entscheidend, die soziale Kompetenz zu erweitern und zu festigen. Zu den zentralen Entwicklungsaufgaben zählen nicht nur die Selbstständigkeit im Alltag, wie das Anziehen nach dem Mittagsschlaf, sondern auch die Sprachentwicklung und die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse klar zu formulieren.
- 2007
Christine Haase discusses contemporary connections between German directors and Hollywood and their implications for German, American, and transnational film