Yining Ding's new book offers insightful research on the WTO process and local protectionisms, focusing on several key areas: the interests of China and other nations within the WTO; the historical, cultural, and economic factors driving regional protectionism; the varying impacts of regional politicians on reform policies; the administrative market monopolies during economic transitions; and the dynamics between central and local governments. It also examines the significant role of Guanxi, detailing its effects on protective behaviors related to justice, administrative abuse, counterfeit goods, foreign trade, and FDI. Additionally, the book explores the interplay of Guanxi, rent-seeking, and regional power structures, culminating in a model categorizing the degrees of local protectionism among sub-national governments. Through empirical analysis and theoretical contributions, Ding sheds light on local protectionism's impact on China's post-WTO market, providing a comprehensive overview of the country's status since its WTO accession, supported by current economic data. This work is valuable for economics majors, students interested in China, and professionals such as businessmen, investors, and engineers looking to engage with China. It also serves as a tool for understanding contemporary Chinese social development from diverse perspectives.
Yining Ding Books


Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Faserbeton sowohl beim Tunnelvortrieb nach NÖT als auch bei der möglichen konstruktiven Anwendung. Die Beurteilung der Materialeigenschaften von Stahlfaserbeton bzw. Stahlfaserspritzbeton im jungen Alter (ab 10 Stunden) hat große Bedeutung für Tunnelschalen bezüglich deren Tragfähigkeit und deren Gebrauchsfähigkeit. Weil die Spritzbetonschale gerade nach den ersten Abschlägen, bezogen auf den aktuell vorhandenen Erhärtungsgrad, am stärksten beansprucht wird, kommen im jungen Alter die meisten Verbrüche vor. Um die realitätsnahe Entwicklung der Druckfestigkeit, des E-Moduls, der rheologischen Eigenschaften und des Verhaltens im Biegezugversuch (sowohl für Balken als auch für Platten) zu erfassen, erfolgten zahlreiche Untersuchungen an Labor- und Baustellenbetonen im möglichst jungem Alter. Die Untersuchung an der Verarbeitbarkeit, der Festigkeit und der Zähigkeit vom Selbst-Verdichtenden-Hochleistungsbeton (SCC-HPC) durch die Zugabe von Fasern (sowohl Stahlfasern als auch PP-Fasern) sind durchgeführt. Es wurde auch versucht, durch den Vergleich der technologischen Eigenschaften bei unterschiedlichen Faserdosierungen einen wirksamen und auch wirtschaftlichen Bereich des Fasergehaltes des Stahlfaserbetons zu ermitteln. Der Faserverlust wegen Rückprall beim Trocken- und Nassspritzverfahren wurde analysiert und ermittelt. Neben dem bekannten Biegezugverfahren (Kraft - Durchbiegung) gemäß DBV-Merkblatt wurden Untersuchungen an Balken aus Stahlfaserbeton mit verschiedenen Fasergehalten und Fasertypen nach RILEM Recommendation (Kraft-Rissöffnung) und EFNARC durchgeführt. Der Einfluss der Faseranzahl und des Faserabstandes auf das Nachbruchverhalten wurde untersucht. Die Stahlfaserverteilung im Balkenquerschnitt wurde durch die FE Methode dargestellt. Die Relation zwischen der Balkendurchbiegung und der Rissöffnung ist nachgewiesen. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse konnte auch ein vereinfachtes Bemessungsverfahren vorgestellt werden.