Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Johann

    Johann Wolfgang von Goethe stands as Germany's foremost man of letters and a pivotal figure in Western thought. His prolific career spanned poetry, drama, literature, theology, humanism, and science, earning him recognition as a true polymath. Goethe originated the concept of 'world literature,' demonstrating a keen interest in diverse global literary traditions. His profound influence permeated Europe, shaping music, drama, poetry, and philosophy for generations and leaving an indelible mark on literary history.

    Gemaltes Licht
    Das Diktum Adornos
    Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    Ästhetische Transformationen der Gesellschaft
    • Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert

      Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne

      Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u. a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas.

      Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    • Das Diktum Adornos

      • 308 pages
      • 11 hours of reading

      Sind Gedichte von Paul Celan barbarisch? Was sich in den Gedichten manifestiere, so Adorno, sei „die objektiv in ihnen erscheinende Wahrheit.“ Als „geschichtsphilosophische Sonnenuhr“ manifestiert sich somit in der Dichtung nach Auschwitz die geschichtsphilosophische Wahrheit. In diesem Sinne sind Gedichte Celans barbarisch, weil ihnen das Barbarische eingeschrieben ist und sie davon zeugen. Das Diktum Adornos wurde trotz seiner Berühmtheit bislang nicht unter debattengeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. In der vorliegenden Studie wird ein umfangreiches Tableau seiner Resonanzen entfaltet – im Feuilleton und in Einzelpoetiken.

      Das Diktum Adornos