For a troubled band of misfits, the adventure is about to begin.
Juliane Mayer Book order
Julian May was an American author whose work spanned science fiction, fantasy, horror, and children's literature. Her writing often delved into profound questions about human nature and our place in the cosmos. May masterfully wove scientific concepts into compelling narratives, captivating a wide range of readers. Her prose is characterized by its imaginative scope and intellectual depth.






- 2013
- 2013
They took a one-way trip into the unknown, but can they find a way back?
- 2013
They have embraced the past to escape the future.
- 2013
Intervention
- 450 pages
- 16 hours of reading
Humanity is reaching for the stars, but what must we prove to get there?
- 2013
She concealed her great gifts, but some plans were made to be broken.
- 2013
Jack the Bodiless
- 592 pages
- 21 hours of reading
His powers may be the ultimate hope, if they allow him to live.
- 2013
The Nonborn King
- 400 pages
- 14 hours of reading
They left their world to find peace, but found the ultimate war for power.
- 2009
Festschrift für Rainer Graefe
- 391 pages
- 14 hours of reading
In der vorliegenden Festschrift sind 30 Beiträge internationaler Wissenschaftler publiziert, die zu Ehren von Rainer Graefe verfasst wurden. Die thematische Vielfalt der Aufsätze spiegelt die ganze Breite seiner Lehr- und Forschungstätigkeit wider. Die Arbeitsschwerpunkte Rainer Graefes reichen vom Leichtbau bei Frei Otto in Stuttgart, über die Geschichte des Konstruierens von der Antike bis in die Gegenwart bis hin zu den jüngsten Forschungsprojekten: Tanzlinden, die Rekonstruktion der Kirche in der Colonia Guell des katalanischen Architekten Antoni Gaudí und die Bauten des russischen Ingenieurs Vladimir G. Suchov. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagiert sich Rainer Graefe seit vielen Jahren couragiert für die Fragen des Denkmalschutzes und konnte zur Erhaltung bedeutender Baudenkmäler im In- und Ausland wesentlich beitragen. Rainer Graefe leitet seit 1991 das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, das heutige Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte an der Fakultät für Architektur der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Emeritierung im Herbst 2009 bildet den Anlass für diese Festschrift.