Das Buch präsentiert ein hybrides Modell, das in Matlab implementiert ist und die Auswirkungen des Market Couplings im europäischen Elektrizitätsmarkt untersucht, speziell zwischen Deutschland und Frankreich. Es basiert auf einem risikoneutralen Strukturmodell und integriert fundamentale Marktkräfte sowie die Stochastik von Brennstoffpreisen, Nachfrage und verfügbaren Kapazitäten. Die Preisbildung erfolgt durch eine Merit Order und berücksichtigt Preisspitzen, die aus der Knappheit an Kapazitäten nach Deckung der Nachfrage resultieren.
Als Praxis-Projekt an den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt-Seckbach entwickelt, ist der 'Verlags(ver)führer' von der Idee bis zum gedruckten Buch in Eigenregie der Auszubildenden umgesetzt worden. 19 angehende Medienkaufleute digital & print aus unterschiedlich großen Verlagshäusern haben darin erprobt, wie es ist, alle Positionen vom Verleger über den Lektor und Pressesprecher bis zum Hersteller einzunehmen. Und schließlich haben sie auch noch die Rolle des Autors übernommen! In vielen Unterrichts-, AG- und privat drangehängten Stunden wurde heftig diskutiert, gemeinsam entwickelt, geschrieben und korrigiert, layoutet und um das Resultat gezittert. Und dieses kann sich sehen lassen! Hier öffnet sich hinter einem charmanten Outfit ein Kaleidoskop von 17 verschiedenen Verlagshäusern: vom Miniaturbuchverlag über F. A. Brockhaus, Rowohlt, Springer, Wagenbach bis zu kookbooks oder Antje Kunstmann. Die Verlagsportraits sind mal persönlich gehalten, mal auf die Zukunft gerichtet, aber immer interessant und amüsant. Es geht um Bücher aus Automaten, Buchideen, die in der Badewanne oder am WG-Küchentisch entstanden, um Bücher im Spionage-Einsatz oder unterm Diamantschneider! Um die Erfinder der kleinsten Bücher der Welt und des Comics, um rote Socken und gelebte Poesie. Alles in allem: Absolut verführerisch!