Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ursula Rogg

    Nord Neukölln
    3 KulturSchulen
    Das Feld betreten heißt das Feld verändern
    • Das Dokumentarische vereint Strategien der Erzählung mit der unhintergehbaren Präsenz des Realen. Zudem erlaubt die mediale, hier die auditive Aufzeichnung den räumlichen und zeitlichen Transfer von Klängen und Stimmen sowie die Orchestrierung von Vielstimmigkeit per Montage. Ursula Rogg setzt sich im Rahmen einer künstlerischen Feldforschung mit der Frage auseinander, inwieweit die Charakteristika auditiver Dokumentation geeignet sind, um schulische Entwicklungsprozesse aktivierend zu unterstützen. Dafür entwickelt sie einen Arbeitsbegriff zum Dokumentarischen, der die Teilnehmenden aktiv in den Dokumentationsprozess einbezieht. Zugleich legt sie mit Bezug auf künstlerische Forschungsmethoden dar, inwiefern die Aktivierung und Nutzung vielfältiger Wissensformen in der Entwicklung und Reflexion gemeinschaftlicher Veränderungsprozesse wirksam gemacht werden können.

      Das Feld betreten heißt das Feld verändern
    • Frontbericht aus dem Klassenzimmer Die erschütternden Erfahrungen einer Berliner Lehrerin Vier Jahre unterrichtete Ursula Rogg Kunst an einem Gymnasium in Berlin-Neukölln. Sie begann mit viel Ambition und neuen Ideen für einen lebendigen Unterricht. Doch am Ende dieser Zeit steht die ernüchternde Einsicht, dass Lehrer in Problembezirken wie Neukölln auf verlorenem Posten wirken: Beleidigung, Demütigungen und sogar Gewalt stehen auf der Tagesordnung. Der Weg in die Resignation scheint unausweichlich. Schuld daran ist auch eine Schulpolitik, die lange Zeit die Augen vor den realen Alltagsverhältnissen verschlossen hat und qualifizierte Pädagogen tagtäglich verheizt. Roggs Bericht ist packend wie eine Reportage und aufwühlend, wie es nur Geschichten aus dem realen Leben sein können.

      Nord Neukölln