Explore the latest books of this year!
Bookbot

Luca Trevisani

    January 1, 1979
    The effort took its tools
    Luca Trevisani
    • Luca Trevisani

      • 319 pages
      • 12 hours of reading

      Renate Wiehager beleuchtet die Arbeitsweise von Luca Trevisani, die von Le Corbusier inspiriert ist, dessen amorphe Architekturen durch Fundstücke zwischen Natur und Kultur geprägt sind. Trevisanis Formenwelt schöpft aus einem breiten, multimedialen, zeitgenössischen Fundus, der Grafik- und Produktdesign, Kultivierungsprozesse, wissenschaftliches Kartenmaterial, Literatur, kunsthandwerkliche Techniken sowie Elemente der Natur umfasst. Er unterzieht dieses Material einem kontinuierlichen Prozess von Lektüre, Übersetzung, Dekonstruktion und Konstruktion, aus dem künstlerische Modelle und Objekte entstehen, die in ihr Ausgangsmaterial zurückspiegeln und neu interpretiert werden können. Eine seiner Werkgruppen umfasst künstlich erzeugte blaue Kristalle, die aus chemischen Reaktionen resultieren. Getrocknete Pflanzen, wie Maiskolben, sind mit lichtreflektierenden Kristallen im Yves Klein-Blau überzogen und bilden haptisch und visuell ansprechende, beängstigend schöne Formen im Zwischenreich von Natur und Kunst. Nicolas Bourriaud beschreibt dies als „Fluidität von Körpern und Zeichen“, die aus unserem „kulturellen Umherschweifen“ resultiert und als Widerstand gegen die allgemeine Formatierung fungiert. Der kunstvoll gestaltete Band bietet einen umfassenden Überblick über Trevisanis Werk. Der 1979 in Verona geborene Künstler lebt heute in Berlin und hatte zuletzt große Einzelpräsentationen in Florenz und Rom.

      Luca Trevisani
    • Luca Trevisanis (1979) wunderbar überladenes Buch mit seinen sich überlagernden Collagen, Fotos, verschiedenen Papieren und Formaten und der exzentrischen Typo stellt ein Archiv von Referenzen, seiner Quellen und Lektüre dar. Gleichzeitig dient das Buch als Dokumentation seiner aktuellsten Arbeiten. „Trevisani arbeitet schnell, und im Bewusstsein, Teil des immerwährenden Daten- Material- und Bilderflusses zu sein. Im Zustand permanenter Veränderung ist ein allzu fester Standpunkt nicht möglich. In dieser flüssigen Moderne gibt es immer weniger Platz für eine definitive Form: alles fließt. Es ist nur ein kleiner Sprung von Heraklit zu Bits und Bytes.“ (Luca Cerizza) Referenzen an: Klaus Bach, Berthold Burkhardt, und Frei Otto, Jean Baudrillard, Alice Munro, Petra Blaisse, Marco Belpoliti, Bruno Munari, Peter Sloterdijk. Aufwendige Bindung von Papieren in verschiedenen Formaten und Farben. Das Cover ist gleichzeitig ein A3-Plakat

      The effort took its tools