Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sascha Dinse

    Arbeitswelt 4.0 - Die Digitalisierung der Arbeit
    Krasse Kurze 2
    GEGEN UNENDLICH 15
    Industrie 4.0
    EBM, Electro & Industrial
    Aus finstrem Traum
    • Sascha Dinse lebt und schreibt in Berlin, der Stadt, die mehr als genug Inspiration für abgründigen Horror und dystopische Science-Fiction bietet. In »Aus finstrem Traum« beleuchtet er in zehn Geschichten verschiedene Facetten des Unheimlichen, Bizarren und Fantastischen. Seine Figuren müssen sich darin dem schleichenden Schrecken stellen, der hinter der brüchigen Fassade des Alltäglichen lauert und sie mehr als einmal an den Rand des Wahnsinns bringt. Ausflüge in eine düstere Zukunft gehören dabei ebenso zum Repertoire wie Rückblicke in vergangene Zeiten. Sei es die neue Nachbarin, die neben ihrem Geigenkoffer auch ein dunkles Geheimnis mit sich bringt, oder die mysteriöse U-Bahn-Bekanntschaft, die etwas sehr Ungewöhnliches in ihrer Handtasche herumträgt, seien es Geister der Vergangenheit oder der radikale Traum eines Künstlers, das ultimative Werk zu erschaffen – allen Geschichten gemein ist eine philosophische und persönliche Note. Doppelte Böden, unerwartete Wendungen und Ereignisse, die ein ums andere Mal die Grenzen des Vorstellbaren ausreizen, kennzeichnen die Geschichten in dieser Sammlung. »Sascha Dinse schafft es, seine Leser zu packen und sie mitzunehmen, in welche Welt auch immer. Bei ihm fühlen wir uns im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso zu Hause, wie auf fremden Planeten. Er konstruiert seine Geschichten so, dass man oft erst beim zweiten Lesen die komplette Vielschichtigkeit erkennt. Ein wahrer Lesegenuss.« (Marianne Labisch)

      Aus finstrem Traum
    • Kaum eine Jugendsubkultur sieht sich mit einer solchen Vielzahl an Vorurteilen ihr gegenüber konfrontiert wie die ,,Schwarze Szene". Besonders der offene Umgang mit Themen wie Gewalt, Religion, Tod und Selbstmord sowie der Einsatz szenetypischer Symbolik sorgen oft für Missverständnisse, wenn der Öffentlichkeit Szeneinhalte zugänglich gemacht werden. Um einen besseren Einblick in die Motive, Inhalte und Strukturen der elektronischen Musik der Schwarzen Szene zu gewähren, setzt sich diese Arbeit intensiv damit auseinander. Von der Beschreibung der verschiedenen Stilrichtungen über die in der Musik behandelten Themen bis hin zu Textbeispielen, dem ,,Satansmord von Witten" und einem Interview mit Johan van Roy (Suicide Commando) wird hier dargelegt, welchen musikalischen, philosophischen oder ideologischen Grundsätzen die elektronische Musik der Schwarzen Szene folgt.

      EBM, Electro & Industrial
    • Industrie 4.0

      IT Vernetzung

      “IT-Vernetzung“ setzt sich ausführlich mit dem Begriff Industrie 4.0 und dessen Bedeutung auseinander. Im Zuge betrachtet das Werk verschiedene Stufen der Digitalisierung und bewertet diese hinsichtlich ihres Nutzens für Unternehmen. Auch cyber-physische Systeme und deren Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Smart Grids, Blockchain, E-Health, 3D-Druck, künstliche Intelligenz und viele mehr, werden leicht verständlich und anhand von realitätsnahen Beispielen dargestellt. Darüber hinaus zeigt das Werk die Anforderungen an Unternehmen in der Industrie 4.0 auf, befasst sich mit dem IT-Grundschutz und erläutert Themen wie den Einsatz von Verschlüsselung oder die Schulung von Personal im Umgang mit digitalen Systemen. Damit bildet „IT-Vernetzung“ Lerninhalte ab, die im Zuge von Teilnovellierungen auch Einzug in elf Lehrpläne aus dem Bereich der industriellen Metall- und Elektroberufe gehalten haben. Aufgrund der teils auch an Beispielen verdeutlichten Begriffserklärungen eignet sich der Band aber auch hervorragend als Nachschlagewerk außerhalb des schulischen Gebrauchs. „IT-Vernetzung“ erscheint im handlichen DIN A5 Format.

      Industrie 4.0
    • Diese Sammlung von Geschichten umkreist metaphorisch einen gemeinsamen Mittelpunkt und vereint verschiedene Themen wie Leben, Liebe und Tod. Sie behandelt den Kampf zwischen Gut und Böse sowie dystopische und postapokalyptische Szenarien und zeigt, wie unterhaltsam der Weltuntergang sein kann.

      GEGEN UNENDLICH 15
    • Krasse Kurze 2

      Bizarre Geschichten

      Sascha Dinse erzählt von den Schrecken, die hinter der Fassade der Wirklichkeit lauern, von finsteren Träumen und vom Abseitigen, das uns schaudern lässt. Seien es dystopische Ausblicke in die Zukunft, verhängnisvolle Obsessionen oder ganz alltägliche Dinge, die urplötzlich ihre grauenhafte Fratze zeigen, sobald die Maske des Normalen fällt – die 29 Kurzgeschichten stellen unter Beweis, dass es nicht vieler Worte bedarf, um Gänsehaut zu erzeugen.

      Krasse Kurze 2
    • Die Digitalisierung der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der digitalen Entwicklung sowie deren Auswirkungen und Anforderungen an die Arbeitswelt. Leicht verständlich werden neben vielen weiteren Themen u.a. verschiedene digitale Geschäftsmodelle genauer unter die Lupe genommen, Digitalisierungspotentiale im Unternehmen erläutert oder die Maßnahmen zur Risikovermeidung im digitalen Umfeld beschrieben. Damit bildet Die Digitalisierung der Arbeit Lerninhalte ab, die im Zuge von Teilnovellierungen auch Einzug in elf Lehrpläne aus dem Bereich der industriellen Metall- und Elektroberufe gehalten haben. Aufgrund der teils auch an Beispielen verdeutlichten Begriffserklärungen eignet sich der Band aber auch hervorragend als Nachschlagewerk außerhalb des schulischen Gebrauchs. Die Digitalisierung der Arbeit erscheint im handlichen DIN A5 Format.

      Arbeitswelt 4.0 - Die Digitalisierung der Arbeit
    • Von den Abgründen des Großstadtlebens über Auswüchse moderner Technik bis hin zu unheimlichen Erscheinungen und finsteren Zukunftsszenarien erstrecken sich die 31 brillant erzählten Geschichten von Sascha Dinse. Manchmal blutig und verstörend, dann wieder voller nachdenklicher Melancholie, haben sie eines gemeinsam: Sie sind kurz und krass.

      Krasse Kurze 1
    • Elysion & Tartaros

      11 Erzählungen

      Hinter der Kulisse der Wirklichkeit verbirgt sich Düsteres, Bedrohliches, Unvorstellbares. Parallelwelten kreuzen sich mit der unseren, verschmelzen mit ihr unheilvoll und unbemerkt. Es gibt kein Entkommen, denn sie sind immer da: die Ratten, die das Fundament der Welt erbauen, die lauernden Rehe, die sorgsam webenden Spinnen, die Wesen aus dem Dazwischen. Ist es wissenschaftliche Hybris, die die Protagonisten in den Abgrund treibt? Sind es übernatürliche Kräfte? Oder ist es gar der eigene Verstand … Stets schleicht sich das Gefühl, dass die Dinge nicht so sind, wie sie anfangs scheinen, von hinten an. Sascha Dinse ist ein Meister des subtilen Horrors und fordert in seinen elf Erzählungen dazu auf, den bereits bröckelnden Putz von der Fassade der Realität zu schlagen und den Blick dahinter zu wagen.

      Elysion & Tartaros
    • “Informations- und Datensicherheit“ bietet einen leicht verständlichen Überblick über das viel diskutierte, aber nicht immer leicht greifbare Thema Datenschutz. Das Werk zeigt anhand unterschiedlicher Beispiele auf, warum das Thema Datenschutz in der heutigen (Arbeits-)Welt so wichtig ist und welche Risikopotentiale bestehen. Dabei geht es auf die gesetzlichen Grundlagen ein und schlüsselt Bestandteile der DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes anschaulich auf. Auf diesen Grundlagen aufbauend vermittelt das Werk den richtigen und gesetzeskonformen Umgang mit Daten im Unternehmen. Auch das Thema IT-Grundschutz im Unternehmen wird ausführlich behandelt. Damit bildet „Informations- und Datensicherheit“ Lerninhalte ab, die im Zuge von Teilnovellierungen auch Einzug in elf Lehrpläne aus dem Bereich der industriellen Metall- und Elektroberufe gehalten haben. Aufgrund der teils auch an Beispielen verdeutlichten Begriffserklärungen eignet sich der Band aber auch hervorragend als Nachschlagewerk außerhalb des schulischen Gebrauchs. „Informations- und Datensicherheit“ erscheint im handlichen DIN A5 Format.

      Arbeitswelt 4.0 - Informations- und Datensicherheit