Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sylvia Paletschek

    Thema: Popularisierung von Wissenschaft
    Die permanente Erfindung einer Tradition
    Frauen und Dissens
    Okkultismus im Gehäuse
    • Okkultismus im Gehäuse

      • 439 pages
      • 16 hours of reading

      „Okkultismus im Gehäuse„ untersucht die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Paranormalen und ihre Institutionen im 20. Jahrhundert. Wo waren die Orte einer parapsychologischen Wissensproduktion? Welche Formen, Grenzen und Möglichkeiten der Institutionalisierung gab es? Ausgehend von einem breiten Verständnis von Institutionalisierung werden universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen sowie erfolgreiche wie gescheiterte Versuche von Akademisierung untersucht. Weiterhin kommen organisierte Gegenbewegungen, praktische Anwendungsfelder, populärkulturelle Verwertungen sowie persönliche Erfahrungen in den Blick. Dargestellt werden die Entwicklungen anhand von Fallbespielen aus Deutschland (BRD und DDR), Frankreich, Großbritannien, Russland, Ungarn sowie den Niederlanden und den USA. Die Beiträge zeigen, dass die Frage um Ort und „Gehäuse“ der Parapsychologie permanenten Aushandlungen unterworfen war. Die Geschichte des Fachs beleuchtet so beispielhaft die Entwicklung nicht-hegemonialer Wissensbestände sowie grundsätzliche Prozesse von Disziplinbildung und Institutionalisierung.

      Okkultismus im Gehäuse
    • Diese Studie bietet die erste fundierte Analyse zur institutionellen und sozialgeschichtlichen Entwicklung einer deutschen Universität während der klassischen Phase. Sie untersucht die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik aus sozial-, institutions- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter Tübingens Rang im deutschen Universitätsranking, die Sozialstruktur und Fächerwahl der Studierenden, die öffentliche Wahrnehmung der steigenden Studierendenzahlen, die Karrierewege und das Sozialprofil des Lehrkörpers sowie die universitäre Selbstverwaltung und der nichtwissenschaftliche Dienst. Auch die Etablierung neuer wissenschaftlicher Disziplinen, die universitäre Lehre, die Finanzierung der Universität und das Verhältnis zur württembergischen Öffentlichkeit werden behandelt. Im Fokus steht der institutionelle Wandel und die Konstruktion von Traditionen an der Universität. Veränderungen wie die verschärften Qualifikationsanforderungen an Hochschullehrer wurden als Kontinuitätswahrung dargestellt und durch eine lange Tradition legitimiert. Diese Konstruktion von Traditionen hat die tiefgreifenden Veränderungen zwischen 1870 und 1930 verschleiert und wirkt bis heute nach, was zu einer verzerrten Wahrnehmung und Analyse der Aufgaben, Probleme und Leistungen der Universitäten führt.

      Die permanente Erfindung einer Tradition