Julia Moser Books





'Toastmasters International'. Ein Phänomen der 'bürgerlichen Gesellschaft'
- 92 pages
- 4 hours of reading
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Die soziologische Theorie der bürgerlichen Gesellschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend wird die Theorie der 'bürgerlichen Gesellschaft' näher betrachtet, mit besonderen Augenmerk auf den Trägergruppen und deren Strukturmerkmalen. Folgend wird die Organisation 'Toastmasters International' vorgestellt, als ein Beispiel von Rhetorik Clubs. Danach erfolgt die Erprobung und Beweisführung der 'Toastmasters International' als Phänomen der 'bürgerlichen Gesellschaft'. Dafür wurde eine Fallstudie exemplarisch bei den Adlershof Toastmasters durchgeführt, die in diesem Part Einfluss findet.
Inferiority
Fragen, die wir nicht stellen
"Ich folge dir. Bis in den Tod, wenn du es verlangst." Ein Band der Brüderlichkeit, zerstört durch einen unaussprechlichen Verrat. Die Auswirkungen dieser längst vergangenen Fehde treffen Grace Huntington im heutigen London unvermittelt, als ihr kleines, perfektes Leben über ihr zusammenbricht. Unfreiwillig gerät sie zwischen die Fronten zweier unsterblicher Widersacher und scheint in ihrem Kampf eine größere Rolle zu spielen, als ihr lieb ist. Was bleibt, wenn die Grenze zwischen Wirklichkeit und Mythos verschwimmt und mit einem Mal nichts mehr von Bedeutung ist? Band eins der Inferiority Saga
Sachenrechtsverträge – Schwerpunkt Immobilien Dieser praktische Erläuterungsband gibt eine kurze Einführung in die grundlegenden sachenrechtlichen Prinzipien (Typenzwang, Priorität, Publizität etc.) aus der Sicht des Vertragsverfassers. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des Immobilienrechts. Dargestellt werden nicht nur die wichtigsten Rechtsgrundlagen sachenrechtlicher Verträge, sondern auch praktische Aspekte des Grundbuchsrechts und aktuelle Judikatur. Aufgezeigt werden praktische Probleme bei der Gestaltung sachenrechtlicher Verträge samt Lösungsansätzen. Das Werk bietet Basiswissen sowie eine systematische Analyse der wichtigsten Verträge zum Erwerb von Sachenrechten: Eigentum (inklusive Kurzdarstellung Miteigentum und Wohnungseigentum) Pfandrecht Dienstbarkeiten Baurecht Superädifikat Reallasten Dieser Band richtet sich an alle im Bereich von Immobilientransaktionen mit der Vertragsgestaltung und -verhandlung befassten Berufsgruppen, insbesondere an Berufseinsteiger sowie an Auszubildende der Immobilienwirtschaft.
Der schweizerische Wohlfahrtsstaat
Zum Ausbau des sozialen Sicherungssystems 1975-2005
- 274 pages
- 10 hours of reading
Die Schweiz hat ihre wohlfahrtsstaatliche Sicherung auch nach 1975 ausgebaut, zu einer Zeit, als viele Länder bereits drastische Kürzungen vornahmen. Wie kam es zu diesem Ausbau gegen den Trend? Julia Moser erläutert, welche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Familienstruktur diesen Ausbau nötig machten. Sie spricht von einem notwendigen sozialpolitischen Aufholprozess, da das alte System den Anforderungen der postindustriellen Gesellschaft einfach nicht mehr gewachsen war.