Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander Sigelen

    Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich
    Herzblut
    Vom Aderlass zum Nanoskop
    • Vom Aderlass zum Nanoskop

      Eine Geschichte der Medizintechnik

      Medizinprodukte helfen heilen, können Leben retten und tragen zum Erhalt der Gesundheit des Menschen bei. Die Medizintechnik hat gewaltige Erfolge erzielt und ist mit großen Hoffnungen für die Patienten verbunden. Sie war aber auch immer wieder Ausgangspunkt intensiv geführter Debatten. Denn wohl nirgends anders berührt Technik den Menschen so unmittelbar. Dabei hat sie die Wahrnehmung von Körper, Gesundheit und Krankheit ebenso entscheidend beeinflusst wie den gesellschaftlichen Umgang damit. Alexander Sigelen schildert den technischen Wandel von der antiken Heilkunst über die Entstehung der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert bis zur Hightech-Medizin unserer Zeit. Er erläutert, wie sehr diagnostische und therapeutische Hilfsmittel heute Teil unseres Alltags geworden sind. Medizinische Apparate haben die Grundlagenforschung und Heilbehandlung auf allen Gebieten des Gesundheitswesens revolutioniert. Der Einsatz medizinischer Instrumente und Produkte reicht von Verbandmitteln und Injektionsspritzen über die Diagnostik mit Stethoskop und Blutdruckmessgerät und die Sichtbarmachung des Körperinneren mit den Verfahren der Radiologie bis hin zu herzchirurgischen Eingriffen und dem Ersatz von Gliedmaßen und Organen. Diesen fundamentalen Entwicklungen geht das reich bebilderte Buch nach und lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Technikgeschichte der Medizin.

      Vom Aderlass zum Nanoskop
    • Die Ausstellung ›Herzblut‹ im TECHNOSEUM gibt mit über 500 Exponaten und vielen interaktiven Stationen einen vielfältigen Überblick über vier Jahrhunderte Medizingeschichte – angefangen bei einem Amputationsbesteck aus den 1840er Jahren über elektronisch gesteuerte Prothesen aus heutiger Zeit bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen wie dem ›Schlauen Pflaster‹. Der Begleitband zur Ausstellung macht in kurzen, verständlich formulierten interdisziplinären Essays die Entwicklung der Medizintechnik deutlich. Auch die Möglichkeiten der Hightech-Medizin von morgen und die ethischen wie gesellschaftlichen Fragen, die der technische Fortschritt aufwirft, nehmen die Experten in den Blick. Von kuriosen Elektroexperimenten bis zur Bakterienfotografie sind in diesem Buch die unterschiedlichsten Themen und Bereiche versammelt. Zahlreiche Abbildungen der Ausstellungsexponate im TECHNOSEUM illustrieren diesen spannenden Streifzug durch die Geschichte der Heilkunst.

      Herzblut
    • Als Reichspfennigmeister verwaltete Geizkofler während des „langen Türkenkriegs“ die von den Reichsständen aufgebrachten Reichssteuern und war seit 1597 zugleich oberster Proviantmeister in Ungarn. Als Finanzberater diente er den Kaisern Rudolph II. und Matthias. Der in den Adel aufgestiegene Bürgerliche war gemäß den Usancen der Zeit zugleich auf die generationenübergreifende Absicherung familiärer Interessen bedacht. Wie sich Aufstieg und Statussicherung vollzogen, erforscht diese Arbeit auf drei Ebenen: Individuelles Handeln, kultureller Habitus und politisches System.

      Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich