Jonathan Schmidt-Ott: St. Gil
- 142 pages
- 5 hours of reading
Der amerikanische Verleger und D. I. Y. Architekt Lloyd Kahn machte sich in den 1970er Jahren mit Publikationen zur Selbstbaubewegung einen Namen. Shelter Cookbook setzt sich als eklektisches Meta-Manual mit diesen ikonischen Publikationen auseinander und bezieht deren Denk- und Arbeitsweisen auf die zeitgenössischen Praktiken des Schweizer Architekten Leopold Banchini sowie des Kurators Lukas Feireiss. Es dokumentiert eine persönliche Suche nach unerwarteten Beziehungen und Netzwerken in Bezug auf historische Dokumente und zeitgenössische Architekturprojekte. Der Band enthält Interviews, Fotostrecken und mykologische Erkundungen. Banchini lotet die Grenzen der Raumgestaltung mit lokalen Materialien und traditionellen Bauweisen aus. Feireiss arbeitet international in der Vermittlung von Kunst, Kultur und zeitgenössischer Reflexivität jenseits disziplinärer Grenzen. Kahn hat die Selbstbau-Bewegung seit den 1970er-Jahren in den USA und weltweit geprägt. Dylan Perrenoud ist Architekturfotograf aus Genf.
The publication looks at contemporary artistic practices that turn spaces into places. Space and place are explored as topics and mediums of playful investigation and serious reflection. Together with artists, designers, architects, curators, historians, theoreticians and philosophers, it questions the experience, imagination and design of spaces and places in theory and practice. The colourful collection of projects, performances, interviews and essays explores these notions within contemporary art and culture in all its complex and diverging, contemporary exposures. The book is published on the occasion of the exhibition cycle Space is the Place curated by Lukas Feireiss at BNKR—current reflections on art and architecture, Munich between September 2018 and July 2019.Contributors: Franz Xaver Baier, Julius von Bismarck, Nuotama Bodomo, Beatriz Colomina, Olafur Eliasson, Andrea Fraser, Jeewi Lee, Bruce Nauman, Tom Sachs, Michael Sailstorfer and many moreLukas Feireiss works as a curator, writer and art director in the international mediation of contemporary cultural reflexivity beyond disciplinary boundaries.
This publication juxtaposes different approaches to and disciplines concerned with city-making through which a multiperspectival narrative of the city evolves.
This volume investigates the cut-up as a contemporary mode of creativity and important global model of cultural production. The term cut-up thereby serves as an open container for a long list of terms and actions that describe the combination and reassembly of existing motifs, fragments, images and ideas from diverse and disconnected origins into newly synthesized entities. Refusing any disciplinary coherence, this book assembles texts from multifarious eras and origins. At the same time, the contributors share an urgency to question the dichotomy of original creation and derivative appropriation. In this way, the book itself is a cut-up of previously published essays and articles that in their proximity allow for multiple readings to arise. It aims to translate the topic into a wider societal discourse to serve as both a source of inspiration and a platform for critical reflection. Contributors Thom Bettridge, Marcus Boon, Nicolas Bourriaud, Lars Eckstein, Rachel Falconer, Lukas Feireiss, Joerg Koch, Jonathan Lethem, Lucas Mascatello, Paul D. Miller, Eduardo Navas, Tamar Shafrir, Robert Shore, Stacey Waite, and Jan Verwoert Copublished with Sandberg Instituut, Amsterdam
Generational dialogues between 40 world-renowned creatives exploring how the creative legacy of previous generations is being reinterpreted over time.
Heute ist es möglich, nahegelegene Planeten zu erreichen. Auch wenn viele langfristige, technische Aufgaben gelöst werden müssen, um die Bedingungen für eine permanente, sich selbst erhaltende menschliche Präsenz auf einem anderen Planeten zu schaffen, ist die Vorstellung, dass der Mensch eine multi-planetare Spezies ist, keine bloße Fantasie mehr. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Publikation Planetary Echoes die Vorstellungskraft des Lebens auf anderen Planeten in Kunst, Literatur und Wissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie versucht dabei, den Diskurs in die heutige Gesellschaft zu integrieren sowie die künstlerische Forschung und die abstrakten theoretischen Wissenschaften auf internationaler Ebene zu verbinden.
Urbaner Raum spiegelt die kreativen Künste wider. Das Buch untersucht, wie visuelle Kultur durch öffentlichen Raum entsteht und umgekehrt wirkt. Es beleuchtet das Wechselspiel zwischen visueller Kultur und Architektur und setzt die Diskussion fort, die in einem vorherigen Werk begann. Versammelt werden experimentelle Projekte und künstlerische Positionen aus Illustration, Malerei, Collage, Skulptur, Fotografie, Installation und Design. Eine junge Generation von Kreativen sieht den urbanen Raum als Ausgangspunkt für ihr Schaffen. Wenn Illustratoren, Bildhauer oder Fotografen sich mit Architektur auseinandersetzen, werden die Maßstäbe der Raumlehre für ihre Kunst irrelevant. Sie nutzen Gebäude als Medium, brechen Normen und erzeugen neue Spannungsgefühle. Ob Skulpturen, die im Kontext von Gebäuden entstehen, oder Street Art, die in Form und Farbe auf Architektur reagiert – alle Arbeiten reflektieren Raum auf ihre eigene Weise. Visionäre Konzepte ermöglichen eine spielerische Erweiterung der Architekturdefinition. Die Künste haben das Potenzial, das öffentliche Leben neu zu beleben und den städtischen Wandel voranzutreiben. Das Buch zeigt Kunstwerke, die einen spielerischen Eingriff in die Architektur wagen und mit ihr experimentieren. Es richtet sich nicht nur an Architekten, sondern an alle, die Architektur als Inspirationsquelle verstehen.
Exploring Spatial Theory and Practice Today
As the subject of earnest discussion, the meaning of space reaches far beyond the horizon of a single discipline. Lukas Feiriss has assembled a collection of international contributions for Space Matters, a publication of the space & design strategies study program of the Univeristy of Art and Design, Linz, Austria to create an inspiring expansion of the contemporary discourse on space. The publication addresses cultural resarchers and readers in creative professions – architects, artists, curators, scientists and students in all the related fields as well as those members of a broader audience that are interested in the incorporation of space and the pratices with which it is designed in cultural, social and humanities-oriented contexts.
Information wird durch innovative Gestalter im spielerisch-experimentellen Umgang mit Hard- und Software zum Erlebnis. Die Allgegenwart von Computern, Mobiltelefonen, Spielkonsolen und Internet hat dazu geführt, dass ein breites Publikum seine Berührungsängste gegenüber neuen Technologien gegen eine neugierige Offenheit eingetauscht hat. Designer erschließen sich eine Welt neuer Werkzeuge und Möglichkeiten. Neben Skizzenbuch und Computer gehören für junge Gestalter zunehmend Programmiersprachen, Lötkolben, CNC-Fräsen, Rapid Prototyping Maschinen, Sensoren und Mikroprozessoren zu ihrem Arbeitsmaterial. Der innovative Umgang mit leistungsfähiger Hard- und Software ist einfacher und bezahlbarer geworden. Ideen für experimentelle Medien, unkonventionelle Interfaces und interaktive Erlebnisse im Raum sind nahezu grenzenlos. Das Buch untersucht die Schnittstellen zwischen virtueller und realer Welt, zwischen Datenstrom und menschlichen Sinnen, wo überraschende persönliche Erfahrungen entstehen. Es präsentiert ein internationales Spektrum interdisziplinärer Projekte aus Labor, Messe und urbanem Raum, die mit neuen Anforderungen an Wahrnehmung, Interaktion und Inszenierung spielen: Marken- und Produktpräsentationen, thematische Ausstellungen, Architektur, Kunst und Design. Die umfangreiche und heterogene Bandbreite innovativer Arbeiten im Raum verändert und erweitert die heutigen Strategien in Architektur, Kunst, Kommunikation und Des