Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus-Dieter Drüen

    Umsatzsteuer
    Aktuelle steuerrechtliche Beiträge, Referate und Diskussionen der 70. Steuerrechtlichen Jahresarbeitstagung, Wiesbaden, vom 27. bis 29. Mai 2019
    Abgabenordnung
    Periodengewinn und Totalgewinn
    Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten im Wahlfach Steuerrecht
    Modelle und Rechtsfragen zeitnaher Betriebsprüfung
    • 2023

      Abgabenordnung

      Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren

      Wer das Steuerrecht fehlerfrei anwenden möchte, kommt um die Abgabenordnung als zentrale Regelung nicht herum. Sie behandelt wichtige Aspekte wie Betriebsstätten, Festsetzungsfristen, Rechtsbehelfe gegen Steuerbescheide, Haftung für Steuern, Meldepflichten für Steuergestaltungen und Verspätungszuschläge. Auch das steuerliche Strafrecht ist hier enthalten. Das Werk vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge des Gesetzes und erläutert diese anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele. Die Konzeption basiert auf dem Wechselspiel zwischen systematischer Fundierung und praxisorientierten Fallbeispielen. Es führt die Leserschaft ohne spezielle Vorkenntnisse problemorientiert und verständlich in die Lösung abgabenrechtlicher Probleme ein. Die 6. Auflage berücksichtigt umfassend die Änderungen der Abgabenordnung seit der 5. Auflage, insbesondere die Einführung einer Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen, Anpassungen bei der Verzinsung von Steueransprüchen und die Auswirkungen des neuen Gesellschaftsrechts („MoPeG“) auf die Besteuerung. Die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Juristen, Notare, Berater in Banken und Versicherungen sowie Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.

      Abgabenordnung
    • 2023

      Dieses Werk ist mehr als ein Lehrbuch; es vereint systematischen Lehrkommentar und praxisorientiertes Handbuch. Die Rechtsprechung des EuGH und ihr Einfluss auf das nationale Umsatzsteuerrecht sind zentral. Zunächst wird das Umsatzsteuerrecht als Gesamtkodifikation übersichtlich dargestellt. Darauf folgt eine detaillierte Analyse der Schwerpunkte des UStG, darunter Grundlagen, Unternehmerbegriff, Leistungstatbestand, grenzüberschreitender Verkehr, Steuerbefreiungen, Eigenverbrauch, Rechnungsstellung, Vorsteuerabzug sowie die Beziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter im Umsatzsteuerrecht und Einkommensteuer. Die Konzeption des Werkes kombiniert systematische Fundierung mit anwendungsorientierten Fallbeispielen, wodurch Studierenden die relevanten Inhalte transparent gemacht werden und Praktikern zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten geboten werden. Die Neuauflage, modernisiert von Prof. Klaus-Dieter Drüen und Dr. Daniel Dürrschmidt, richtet sich insbesondere an Studierende, Referendare sowie Praktiker. Alle notwendigen Aspekte der Umsatzsteuer und deren Verbindungen zu anderen Steuerarten und dem Besteuerungsverfahren sind ausführlich behandelt. Zielgruppen sind Studierende, Teilnehmer an Steuerkursen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer sowie Finanzbeamte und -richter.

      Umsatzsteuer
    • 2018
    • 2017

      Band mit den Referaten und Diskussionen zur Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. am 19./20. September 2016 in Hannover. Aus den Tagungsthemen: - Arbeitnehmerbesteuerung im System der Einkommensteuer - Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Massenfallrecht am Beispiel der Lohnsteuer - Arbeitslohn und seine Grenzen - Verfahren und Rechtsschutz im Lohnsteuerrecht - Die Rolle des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren - Lohnsteuervollzug im europäischen Rechtsvergleich - Internationale Arbeitnehmerbesteuerung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht - Werbungskosten des Arbeitnehmers - Arbeitslohn und sozialversicherungsrechtliches Entgelt - Mitarbeiterbeteiligungen - Lohnsteuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersvorsorge - Impulse und Grenzen der steuerlichen Gestaltung im Arbeitsverhältnis

      Besteuerung von Arbeitnehmern
    • 2016

      Vorteile - Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Fachwissen und Falllösung anhand der bewährten Fallmethode - Übersichtliche Schemata, Schaubilder und zahlreiche Beispiele - Struktur- und Klausurhinweise Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Das Skript Allgemeines Steuerrecht erörtert zunächst die Grundlagen und Prinzipien des Steuerrechts, insbesondere die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, Steuerhoheit(en), Rechtsanwendung im Steuerrecht, Steuerpflicht und den Steuertatbestand. Sodann wird vertieft das steuerliche Verfahrensrecht dargestellt und dabei auf die verschiedenen Stufen des Besteuerungsverfahrens (Ermittlungsverfahren, Festsetzungsverfahren, Erhebungsverfahren und Vollstreckungsverfahren), Besonderheiten wie Außenprüfung und Korrekturvorschriften sowie abschließend auf den außergerichtlichen Rechtsschutz eingegangen. 1. Abschnitt: Grundlagen 2. Abschnitt: Steuerrechtsverhältnis 3. Abschnitt: Besteuerungsverfahren 4. Abschnitt: Außenprüfung und Steuerfahndung 5. Abschnitt: Korrektur von Verwaltungsakten 6. Abschnitt: Steuererhebung und Vollstreckung 7. Abschnitt: Das Einspruchsverfahren Zielgruppe Studierende mit dem Schwerpunkt Steuerrecht, Rechtsreferendare, Finanzanwärter der Finanzverwaltung, (angehende) Steuerberater, Rechtsanwälte, Sachbearbeiter der Abteilungen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling

      Allgemeines Steuerrecht
    • 2016

      Das deutsche Steuerrecht verbietet den Abzug von Geldbußen als Betriebsausgaben insoweit nicht, als mit diesen der durch den Gesetzesverstoß erlangte wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft wurde. Vor diesem Hintergrund betrachtet das vorliegende Werk die steuerrechtliche Abzugsfähigkeit von Kartellgeldbußen, die durch das Bundeskartellamt verhängt werden. Dabei wird aus steuerrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht gezeigt, dass diesen Geldbußen regelmäßig abschöpfende Wirkung zukommt. Dies gilt häufig selbst dann, wenn das Bundeskartellamt die verhängte Geldbuße als rein ahndende Geldbuße bezeichnet. Dies führt dazu, dass solche Kartellgeldbußen insoweit zum Betriebsausgabenabzug zuzulassen sind.

      Steuerrechtliche Abzugsfähigkeit von Kartellgeldbußen des Bundeskartellamtes