Explore the latest books of this year!
Bookbot

Benjamin Moldenhauer

    Die Einverleibung der Gesellschaft
    Ästhetik des Drastischen
    Insider ownership, shareholder structures and corporate governance
    On rules and monsters
    • 2008

      On rules and monsters

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      Die Drastik der verdrängten Wirklichkeit – Die Klassiker der Literatur sind voll davon. Von der „Ilias“ über „Macbeth“ bis zum „Faust“, von Byron über Brecht bis Böll: Wer den Horror rausnimmt, dem bleibt wenig übrig. Im Horror sind immer zeitgeschichtliche Erfahrungen aufgehoben. Hier überwintert, was kollektiv erlebt wird und verarbeitet werden muss … Die Wirkung auf die Zuschauer: Verrohung und Anleitung zur Nachahmung? Horror inszeniert für jugendliche Zuschauer eine symbolische Welt, die auf Gewalt gebaut ist. Erwachsene wollen diese Gewalt vergessen, ohne dass sie sie im Griff hätten … Das Horrorgenre ist ein Trainingslager für die Psyche. Was in der Sozialisation an den Rand gedrängt wird, rückt es ins Zentrum. Im modernen Horrorfilm wohnt das Böse nebenan. Und es zieht nicht wieder weg. Auch die Familie ist kein Ort des Trostes, sondern Hort des Terrors. Gewalt erscheint nicht als zurückdrängbare Störung, sondern als konstitutives Element des ganz alltäglichen Lebens …

      On rules and monsters
    • 2007

      The question whether a relationship between insider ownership – i. e. direct shareholdings of managers in their firms – and corporate performance exists increasingly attracts attention in academia as well as in investment practice. The work on hand is an important contribution to this strand of corporate governance research especially as most of the relevant studies refer to Anglo-Saxon capital markets. This study investigates the relationship between insider ownership and corporate performance on the basis of a new and unique data set of German corporations. The results of this study are very interesting from both an academic and practical perspective. They provide evidence that the development of investment strategies should not disregard companies’ ownership structures and shed new light on the role of insider ownership as a corporate governance mechanism. Finally, this work constitutes the first comprehensive overview on the development of shareholder structures of German listed stock corporations.

      Insider ownership, shareholder structures and corporate governance