Die Aufhebung des Mahlzwangs und die Zwangsversteigerung der Dragemühle
Der Fall des Mühlenmeisters David Christlieb Stern
Die Aufhebung des Mahlzwangs 1810 in Preußen führte zu einer dramatischen Veränderung für die ansässigen Getreidemüller, die nun mit neuer Konkurrenz konfrontiert waren. Anhand zweier Akten aus dem Zeitraum von 1817 bis 1831 wird die Existenznot der traditionellen Müller dokumentiert, die sich in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld behaupten mussten. Die Dokumente bieten einen Einblick in die Herausforderungen und Konflikte, die durch die Gewerbefreiheit entstanden sind und beleuchten die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinschaften.
