Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lorenz Huck

    "Abstrakt negiert ist halb kapiert"
    Jugendliche Intensivtäter-innen
    Duden, Lerntherapie und inklusive Schule
    Jo-Jo - Mathematik
    Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis
    • Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis

      Gründung - Finanzierung - Organisation

      Dieses Fachbuch behandelt umfassend rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Klientengewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeitermanagement in einer Lerntherapiepraxis. Es bietet praxisnahe Darstellungen mit Abbildungen, Tabellen und Tipps und setzt Standards für die Professionalisierung der integrativen Lerntherapie.

      Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis
    • Arbeitsheft FördernDie Förderhefte sind genau auf die Arbeitshefte mit interaktiven Übungen abgestimmt. Zum gleichen Inhalt gibt es in ihnen Aufgaben mit einem geringeren Anforderungsniveau, um Schüler/-innen mit Förderbedarf zu unterstützen.

      Jo-Jo - Mathematik
    • Rechtzeitig zum Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule" der Duden Institute für Lerntherapie im November 2017 erscheint das gleichnamige Fachbuch. In drei Abschnitten werden die zentralen Fragen des Bundeskongresses aufgegriffen und in Beiträgen der Kongressreferentinnen und -referenten sowie weiterer namhafter Autorinnen und Autoren weitergeführt. Neben aktuellen Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Forschung finden sich darin auch zahlreiche Beispiele aus der Praxis der integrativen Lerntherapie und der inklusiven Schule. Die Artikel wenden sich an Lehrer/-innen, Schulleiter/-in-nen und Lerntherapeuten, die nach Wegen suchen, Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen gemeinsam noch wirkungsvoller zu unterstützen.

      Duden, Lerntherapie und inklusive Schule
    • Jugendliche Intensivtäter-innen

      • 272 pages
      • 10 hours of reading

      Seit mehr als 30 Jahren wird in Deutschland eine kleine Gruppe registrierter Straftäter/innen als „Intensivtäter“ gesondert bezeichnet und behandelt. Die Etikettierung rechtfertigt es, gegen die Betroffenen mit der vollen Härte des Gesetzes vorzugehen: dabei wird teils geltendes Recht gebeugt, in jedem Falle werden die Betroffenen nachhaltig stigmatisiert. In Berlin erfasst die Klassifizierung meist junge Männer mit Migrationshintergrund, die aus dem Bildungssystem herausgefallen sind, kaum berufliche Perspektiven haben und ohne größere Planung oder Organisation Eigentums- und Gewaltdelikte begehen. Mittlerweile ist der Begriff 'Intensivtäter' in die Alltagssprache eingegangen und wird als Reizwort in der Boulevardpresse verwendet, um Ängste der Bevölkerung aufzugreifen und weiter zu schüren. Vor dem theoretischen Hintergrund Kritischer Psychologie, in Auseinandersetzung mit kriminologischen Theorien und gestützt auf Interviews mit jugendlichen Insassen des Berliner Strafvollzugs liefert die Arbeit Argumente gegen personalisierende und individualistische Deutungen mehrfacher strafrechtlicher Auffälligkeit. Die kriminelle Aktivität jugendlicher „Intensivtäter/innen“ wird als Versuch verstanden, sich aus einer Position gesellschaftlicher Marginalisierung zu befreien.

      Jugendliche Intensivtäter-innen
    • "Abstrakt negiert ist halb kapiert"

      • 415 pages
      • 15 hours of reading

      Morus Markard, apl. Professor für Psychologie an der FU Berlin und Kritischer Psychologie, arbeitet seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich zu Themen wie Einstellung, Erziehung, Autorität und Widerstand, Praxisforschung, Methoden, Identität, Verantwortung und Hochschulpolitik. Dabei geht es ihm nicht nur um die Kritik des Bestehenden, sondern gleichzeitig um die Weiterentwicklung Kritischer Psychologie wie Kritischer Wissenschaften. Die Kritik und Weiterentwicklung psychologischer Erkenntnismöglichkeiten ist für ihn dabei auch Versuch, das Mögliche im Wirklichen zu eruieren, und an einer konkreten Negation von entwürdigenden Verhältnissen zu arbeiten: abstrakt negiert ist halb kapiert… Die Festschrift versammelt Beiträge von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Generationen zu Praxisverhältnissen, Geschichte der Kritischen Psychologie, Kritik der gegenwärtigen Psychologie und Methodenfragen. Die Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft zeigen die Relevanz und Lebendigkeit Kritischer Psychologie und speziell der Arbeiten von Morus Markard und ihren Nutzen für die Kritik des gegenwärtigen Kapitalismus, der subjektiven Not, die er verursacht, und für die Überwindung von beidem.

      "Abstrakt negiert ist halb kapiert"