Explore the latest books of this year!
Bookbot

Holger Backhaus-Maul

    January 1, 1960
    Von der Sozialhilfe in die Erwerbsarbeit
    Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland
    Bürgergesellschaft und Wirtschaft - zur neuen Rolle von Unternehmen
    Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege
    Corporate citizenship in Deutschland
    Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland
    • Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege

      Empirische Befunde aus der Terra incognita eines Spitzenverbandes

      • 632 pages
      • 23 hours of reading

      ​In dieser empirischen Studie wird erstmals umfassend mit qualitativen und quantitativen Methoden das Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege anhand eines exemplarisch ausgewählten Spitzenverbandes und seiner Landesverbände in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen untersucht. Im Mittelpunkt stehen Umfang und Ausprägungen, Vorstellungen und Deutungen sowie Steuerung und Förderung von Engagement.

      Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege
    • In diesem Buch werden das Konzept und die Durchführung des innovativen Lehr- und Lernkonzeptes Service Learning mit internationalen Studierenden anschaulich und umsetzungsorientiert erläutert und im Kontext der Internationalisierungsdiskussion deutscher Hochschulen diskutiert. »International Engagiert Studiert« ist ein experimentelles und zugleich Richtung weisendes Studienmodul an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in dem internationale Studierende und Studierende aus Deutschland gemeinsam Engagementprojekte in Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Einrichtungen realisieren. In begleitenden Seminaren werden sie dafür methodisch vorbereitet, zur Reflexion ihrer Erfahrungen angeregt und wissenschaftlich unterstützt. Im Praxishandbuch werden das Konzept und die Durchführung von »International Engagiert Studiert« auf der Grundlage des innovativen Lehr- und Lernkonzeptes Service Learning anschaulich und umsetzungsorientiert erläutert und im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen diskutiert.

      Service Learning mit internationalen Studierenden
    • Bürgerengagement und gemeinnützige Organisationen erfahren eine steigende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Auf lokaler und kommunaler Ebene sind ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement zunehmend einem hohen Nachfrage- und Erwartungsdruck ausgesetzt. Bürgerschaftliches Engagement soll noch viel mehr leisten als bisher. Je stärker Politik und Verwaltung aber versuchen, Bürgerengagement zu lenken, desto mehr befördern sie die Abhängigkeit bürgerschaftlichen Engagements von Staat, Parteipolitik und Verwaltung und schwächen die Eigenkräfte der Bürgergesellschaft. Um die Potenziale und Ressourcen sowie den Eigensinn und die Eigendynamik von bürgerschaftlichem Engagement und organisierter Bürgergesellschaft für unsere Gesellschaft effektiver und effizienter zur Entfaltung zu bringen ist es nötig, Restriktionen und Bürokratie im Steuer- und Zuwendungsrecht abzubauen, mehr Eigenkapital der Bürgergesellschaft zu erheben und langfristig Selbstverwaltungsinstitutionen aufzubauen. Die 28-seitige Broschüre richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen sowie an Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die mit der Förderung bürgerschaftlichen Engagements befasst sind.

      Denkschrift Bürgergesellschaft