Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefanie Sendmeyer

    Der Unternehmerregress nach Maßgabe der §§ 478, 479 BGB
    Zivilprozessrecht
    Zivilprozessrecht
    Internationale Handelsgeschäfte
    • Internationale Handelsgeschäfte

      Das Recht des grenzüberschreitenden Handels

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      Internationale Handelsgeschäfte Dieses Buch stellt die wichtigsten Vertragstypen vor, die im internationalen Handel gebräuchlich sind. Es führt anhand ausgewählter Rechtsprobleme und Beispielfälle in die Gestaltung internationaler privatrechtlicher Verträge sowie die Lösung von Problemen beim Vertragsabschluss ein. Im Mittelpunkt stehen: der internationale Warenkauf nach UN-Kaufrecht die aktualisierte internationale Produkthaftung und Verbraucherkaufverträge der internationale Transport- und Anlagenvertrag der internationale Handelsvertreter- und Vertragshändlervertrag internationale Lizenzverträge und Factoring IT-Projektverträge sowie das Europäische Patent Daneben werden Grundfragen der internationalen Rechtsdurchsetzung behandelt. Viele Fallbeispiele, Musterverträge und Musterklauseln stellen den hohen Praxisbezug des Buches sicher. Das Lehrbuch "Internationale Handelsgeschäfte" wendet sich an Studierende des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaft in höheren Semestern und Masterstudiengängen an Hochschulen und Universitäten, versteht sich aber auch als Einstiegsliteratur für Fach- und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen. Zu den Autoren: Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet internationaler Handelsbeziehungen und wurde zur Neuauflage erweitert.

      Internationale Handelsgeschäfte
    • Zivilprozessrecht

      Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Betrachtung eines spezifischen Themas. Es vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte. Die klare Struktur und die verständliche Sprache ermöglichen es Lesern, komplexe Zusammenhänge leicht zu erfassen. Zudem werden verschiedene Perspektiven und Meinungen präsentiert, was zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema anregt. Ideal für Studierende und Fachleute, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

      Zivilprozessrecht
    • Zum Werk Das Werk gibt einen kompakten Einblick in die Zivilprozessordnung. Sowohl Erkenntnisverfahren als auch Zwangsvollstreckungsrecht werden in reihenspezifisch bewährter und prägnanter Weise mit Aufbauschemata, kleinen Fällen und Übersichten sowie Lernfragen dargestellt, so dass sich Lernende innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über die Materie verschaffen können. Inhalt: - Einführung in das Zivilverfahrensrecht - Das Erkenntnisverfahren - Verfahrensgrundsätze - Verfahrensablauf - Klage und Klageerhebung - Zulässigkeitsvoraussetzungen der Klage - Reaktion des Beklagten - Beweislehre - Die gerichtliche Entscheidung - Versäumnisverfahren - Erledigung des Rechtsstreits - Prozessvergleich - Besondere Verfahrensarten - Streitgenossenschaft - Rechtsmittel - Zwangsvollstreckungsrecht - Voraussetzungen - Vollstreckungsarten - Rechtsbehelfe - Einstweiliger Rechtsschutz - Arrest - Einstweilige Verfügung Vorteile auf einen Blick - sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis - sehr schnelle Orientierung durch zusammenfassende Lernfragen und Übersichten - bewährtes Reihenkonzept Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Studierende und alle, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über die ZPO verschaffen oder die Materie schnell wiederholen wollen.

      Zivilprozessrecht
    • Gegenstand der Arbeit sind die §§ 478, 479 BGB, die Art. 4 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie umsetzen und innerhalb der unternehmerischen Lieferkette einen Rückgriff hinsichtlich der gegenüber einem Verbraucher entstandenen Gewährleistungskosten statuieren. Stefanie Sendmeyer untersucht nicht nur, wie der Unternehmerregress im Einzelnen ausgestaltet ist und an welche Voraussetzungen er in materiellrechtlicher Hinsicht geknüpft ist, sondern auch, wie die Normen in intertemporaler Hinsicht zu bewerten sind, wie sie sich zum UN-Kaufrecht verhalten und wann sie auf internationale Sachverhalte angewandt werden können. Die Auslegungsergebnisse berücksichtigen sowohl die rechtspolitisch heftig kritisierte Entscheidung des europäischen sowie deutschen Gesetzgebers, Verbraucherschutzerwägungen in den handelsrechtlichen Verkehr zu übernehmen, als auch die Interessen von Verbraucher, Handel und Hersteller und ermöglichen so einen angemessenen Ausgleich der Gewährleistungskosten in der Lieferkette. Die Arbeit vermag einen Beitrag zu der innerhalb der Europäischen Union aktuell geführten Diskussion zu leisten, ob der Regress zu Gunsten einer unmittelbaren Herstellerhaftung im Kaufrecht aufgegeben werden sollte.

      Der Unternehmerregress nach Maßgabe der §§ 478, 479 BGB