Psicologia fisiologica e teoria della conoscenza
- 447 pages
- 16 hours of reading
Negli anni cruciali del primo dopoguerra la pubblicazionedella conferenza di Max Weber sulla Scienza come professione suscitò inGermania un acceso dibattito. Posti di fronte a un testo che, come sostieneLöwith, esprime con particolare chiarezza la posizione filosofica di Weber, icontemporanei reagirono con forza e non di rado con asprezza. Alle critichemolto nette provenienti tanto dal campo della "fenomenologia deivalori" (è il caso di Scheler, ma anche di Ernst Robert Curtius) quanto daquello della "filosofia della vita" (si pensi al George-Kreis ea Erich von Kahler, ma anche al pedagogista Ernst Krieck), fanno riscontro iprudenti distinguo del rickertiano Jonas Cohn e quelli, di natura diversa, diErnst Troeltsch, mentre l’economista Arthur Salz difende le argomentazioni diWeber ponendole in connessione con la tormentata riflessione storicistica dell’ultimoDilthey. La presente ricerca ricostruisce storicamente i termini della polemica,individuandone il fulcro teorico nel diverso modo di concepire il rapporto frala scienza, la vita e i valori.
Das Buch untersucht, wie sich der Soziologe Max Weber der begrifflichen Systeme Heinrich Rickerts und Johannes von Kries‘ bediente, indem er sie aus ihrem ursprünglichen Kontext löste und an seine eigenen inhaltlichen und methodologischen Fragestellungen anpasste. Dadurch weist die Untersuchung die historiografische Vertretbarkeit derjenigen Interpretationshypothese nach, die in Weber den Höhepunkt eines neuen Historismus im 20. Jahrhundert erkennt und ihn als den konsequentesten Vertreter einer dezidiert nicht ontologisch, sondern anthropologisch begründeten Universalgeschichte der Kultur versteht.
Max Weber zählt zu den meist diskutierten und -interpretierten Denkern der jüngeren Vergangenheit. Die geistige Auseinandersetzung mit ihm ist mittlerweile selbst für Fachleute kaum noch überschaubar. Deshalb ist die nun endlich auch in deutscher Sprache zugängliche langjährige Beschäftigung des in Neapel lehrenden Edoardo Massimilla mit Max Weber eine umso willkommenere Lektüre. Für diesen Studienband wurden Aufsätze, die sich vor allem den Beziehungen zwischen dem Weberschen Denken und Ernst Robert Curtius, Erich von Kahler, Arthur Salz, Ernst Krieck und Jonas Cohn widmen.