Die in diesem Band versammelten Beiträge eines Vortragszyklus und Symposiums würdigen das weitgehend vergessene Werk von Siegfried Landshut anlässlich seines 100. Geburtstags am 7. August 1997. Die Universität Hamburg und ihr Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften organisierten im Wintersemester 1997/98 diese Veranstaltungen, um an den jüdischen Gelehrten zu erinnern, der 1933 von der Hamburger Universität vertrieben wurde. Nach mehr als siebzehn Jahren im Exil erhielt Landshut 1951 den ersten Hamburger Lehrstuhl für die „Wissenschaft von der Politik“. Bereits in den 1920er Jahren versuchte er, die Politische Wissenschaft aus ihrer über zweitausendjährigen Tradition neu zu begründen. Die Beiträge beleuchten aus verschiedenen Fachperspektiven, inwieweit Landshuts Politikverständnis, das sich am aristotelischen Polis-Konzept orientiert, auch heute noch relevant ist. Der Band enthält zudem ausgewählte Dokumente zur Biographie Landshuts und Beiträge von Klaus v. Dohnanyi, Shmuel N. Eisenstadt, Iring Fetscher, Udo Bermbach, Dietrich Hilger (†), Marie-Elisabeth Hilger, Wolfgang Kessel, Rainer Nicolaysen, Sven Papcke, Birger P. Priddat, Peter Reichel, Heinz-Hermann Schepp und Georg Zenkert. Sprachen: Englisch, Deutsch.
Rainer Nicolaysen Book order






- 2000