Die Erzählungen "Unter dem Regenmond" bilden eine Sammlung von neun japanischen Geschichten mit übernatürlichem Inhalt, erschienen im 18. Jahrhundert. Alle neun Geschichten spielen in der Vergangenheit mit Bezügen zu historischen Persönlichkeiten, Plätzen und Vorfällen. Viele davon sind aus chinesischen Geistergeschichten übernommen und dem mittelalterlichen Japan angepasst, mit Anspielungen auf klassische japanische Texte, wie das Genji Monogatari. Obwohl jede Erzählung in sich abgeschlossen ist, zeigt die Sammlung im Ganzen eine ästhetische Einheit, wie die kaiserlichen Anthologien der Dichtkunst oder eine Folge von Renga. Träume und Geistesbessenheit spielen eine große Rolle in der Sammlung. Akinari war dabei, ein Nō-Drama zu entwerfen, womit er seine übernatürlichen Geschichten mit mystischer Tiefe und kühler Schönheit anreicherte. Dazu kam, dass Akinari seine Geschichten mit einem speziellen Pathos versah, wenn er die Beziehungen zwischen Freunden, Eheleuten und Eltern und Kindern untersuchte. So brachten seine Erzählungen Unter dem Regenmond diesen Typ übernatürlicher Geschichten auf das höchste Niveau in Japan. Die Erzählungen beeinflussten Satō Haruo, Mishima Yukio und andere moderne Schriftsteller. Oscar Benl übersetzte diese Geschichten und publizierte sie unter dem Titel Unter dem Regenmond. Phantastische Geschichten.
Ueda Akinari Books
Ueda Akinari was a prominent literary figure in 18th century Japan. He is recognized as an early writer in the yomihon genre, and his works are central to the canon of Japanese literature. His writing often explores the supernatural and human psychology. Akinari's style is poetic and atmospheric, offering readers a glimpse into traditional Japan.






Erzählungen beim Frühlingsregen
- 217 pages
- 8 hours of reading
Cuentos de lluvia y de luna
- 240 pages
- 9 hours of reading
La que es considerada obra máxima de la literatura clásica japonesa en el género de lo fantástico y sobrenatural fue publicada en 1776. Sus relatos exhiben características fundamentales de la narrativa japonesa: manejo del lenguaje, minuciosidad en las descripciones, elegancia de estilo. Pero, por encima de todo, esta colección de cuentos nos transmite un fuerte interés por el hombre, que en algún momento podrá transformarse en dios o en demonio. Se perciben así los diversos semblantes del egoísmo y de la virtud humana, fluctuando en una atmósfera alucinante.
Resumé: „Já však, spíš jen tak mimochodem, v pokojném rozpoložení mysli jsem načrtl několik povídaček, podivných a hrůzostrašných jako křik bažanta nebo zápas draků … Napsal jsem to sedě pod oknem za jedné noci koncem jara v pátém roce éry Meiwa, když ustal déšť a luna nezřetelnězářila …“ Takto uvádí klasický japonský autor, vzdálený současník evropských preromantiků, soubor strašidelných příběhů, pro něž čerpal z tisícileté tradice tohoto žánru v literatuře Dalekého východu. Příběhy upoutají nejen svou bizarní tematikou, ale i úsměvnou lehkostí a smyslem pro poezii..