This author explores the intersections of history, literature, and visual culture. Her work examines how subjectivity and identity are shaped through media representations and social structures. De Lauretis focuses on theoretical concepts and literary analysis in her writing, offering readers incisive insights into the construction of perception. Her essays and books, written in both English and Italian, are considered foundational texts in film studies and feminist theory.
Teresa De Lauretis makes a bold and orginal argument for the renewed relevance
of the Freudian theory of drives, through close readings of texts ranging from
cinema and literature to psychoanalysis and cultural theory.
Teresa De Lauretis makes a bold and orginal argument for the renewed relevance of the Freudian theory of drives, through close readings of texts ranging from cinema and literature to psychoanalysis and cultural theory.
"Technologies of Gender builds a bridge between the fashionable orthodoxies of academic theory (Lacan, Foucault, Derrida, et al.) and the frequently-marginalized contributions of feminist theory.... In sum, de Lauretis has written a book that should be required reading for every feminist in need of theoretical ammunition—and for every theorist in need of feminist enlightenment." —B. Ruby Rich "... sets philosophical ideas humming.... she has much to say." —Cineaste "I can think of no other work that pushes the debate on the female subject forward with such passion and intellectual rigor." —SubStance This book addresses the question of gender in poststructuralist theoretical discourse, postmodern fiction, and women's cinema. It examines the construction of gender both as representation and as self-representation in relation to several kinds of texts and argues that feminism is producing a radical rewriting, as well as a rereading, of the dominant forms of Western culture.
"There is hardly a page in this collection of hard-thought and brilliantly written essays that does not yield some new insight." --Hayden White..". de Lauretis's writing is brisk and refreshingly lucid." --International Film Guide
Psychoanalyse und Queer Theory - Transdisziplinäre Verschränkungen
643 pages
23 hours of reading
Dieser Sammelband möchte einen produktiven Dialog zwischen Psychoanalyse und queeren Theorien im deutschsprachigen Raum initiieren, die unhinterfragten heteronormativen Paradigmen innerhalb der Psychoanalyse dekonstruieren, aber auch wichtige Impulse für das Aufgreifen psychoanalytischer Ansätze in queeren Theorien liefern. Das 2017 im Zaglossus Verlag erschienene Fachbuch konnte sich bis heute als Standardwerk im deutschsprachigen Raum etablieren und erscheint nun in leicht überarbeiteter Auflage in der edition assemblage. Die Psychoanalyse stellt eine wichtige Behandlungsmethode im psychotherapeutischen Feld dar und ist eine einflussreiche Stimme in den kultur- und geisteswissenschaftlichen Diskursen unserer Zeit.Kritische Auseinandersetzungen, insbesondere ausgehend von feministischen und queeren Theorien, werden von der Psychoanalyse kaum aufgegriffen und es gibt innerhalb der psychoanalytischen Theorie und Praxis wenig Bewusstsein für die in ihr wirkenden patriarchalen und heteronormativen Diskurse. Die Psychoanalyse wird daher in den aktuellen Debatten um Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen meist nicht als adäquater theoretischer Zugang wahrgenommen.Dieser Sammelband möchte einen produktiven Dialog zwischen Psychoanalyse und queeren Theorien im deutschsprachigen Raum initiieren, die unhinterfragten heteronormativen Paradigmen innerhalb der Psychoanalyse dekonstruieren, aber auch wichtige Impulse für das Aufgreifen psychoanalytischer Ansätze in queeren Theorien liefern.Mit Beiträgen von Teresa de Lauretis, Jack Drescher, Lee Edelman, Antke Engel, Griffin Hansbury, Susann Heenen-Wolff, Esther Hutfless, Jack Pula, Ilka Quindeau, Almut Rudolf-Petersen, Christoph Sulyok, Eve Watson, Anne Worthington, Tim Dean und Barbara Zach. Das 2017 im Zaglossus Verlag erschienene Fachbuch konnte sich bis heute als Standardwerk im deutschsprachigen Raum etablieren und erscheint nun in leicht überarbeiteter Auflage in der edition assemblage.
Inhalt: Vorwort, Einleitung, Teil I: Psychoanalyse und lesbische Sexualität, Teil II: Urphantasien und Szenarien des Begehrens, Teil III: Für eine Theorie lesbischer Sexualität, Anhang, Literaturverzeichnis, Filmographie, Bisher ins Deutsche übersetzte Texte von Teresa de Lauretis, Personenregister.