Examining the interplay between workplace properties and job satisfaction, this thesis explores how various job facets contribute to overall satisfaction across different cultures. It contrasts factorial structure models, which suggest multiple latent factors influence satisfaction, with the idea that satisfaction is a sum of specific job aspects. The study investigates the impact of corporate culture on job satisfaction within a global organization, highlighting how cultural differences affect the perceived importance of these job facets.
Thomas Pfister Book order






- 2018
- 2017
Nachhaltigkeit ist ein jüngeres, aber bereits institutionalisiertes Konzept, das umfassende Transformationen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfordert. Diese Herausforderungen werfen bedeutende Fragen für die Wissenschaft auf, insbesondere hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Beziehung zur Gesellschaft. Ist eine disziplinär organisierte Wissenschaft in der Lage, die Komplexität von Nachhaltigkeitsproblemen zu bewältigen? Sollten die Grenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu gestaltet werden, um die praktische Förderung von Nachhaltigkeit zu unterstützen? Welche Institutionen und Werte könnten eine neue Wissensordnung stützen? Der vorliegende Band untersucht diese Debatten und die Verschiebungen, die mit der Entstehung einer Nachhaltigkeitswissenschaft verbunden sind. Die Beiträge umfassen konzeptionelle Überlegungen zur Transformation von Energiesystemen, soziologische Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung, feldtheoretische Analysen von Wissensregimen und systemisches Denken im Anthropozän. Weitere Themen sind sozioökonomische Konzepte zur Analyse energiepolitischer Modernisierung, ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Wissenschaftlern in Transformationsprozessen. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaft.
- 2012
The Activation of Citizenship in Europe
- 152 pages
- 6 hours of reading
The book explores the impact of a transnational discourse on modern social policy, focusing on the principles of activation and the activating welfare state. It investigates the implications for citizenship, particularly how these changes influence patterns of exclusion and inequality within historical citizenship frameworks. Additionally, it delves into the European Union's role in shaping these dynamics, offering insights into the intersection of social policy and citizenship practices in contemporary society.