WoMan Ray
- 256 pages
- 9 hours of reading
An anthology of Dada master Man Ray's photographic works dedicated to the female body, declined in endless fascinating variations. Text in English and Italian.






An anthology of Dada master Man Ray's photographic works dedicated to the female body, declined in endless fascinating variations. Text in English and Italian.
The more than 300 reproductions and accompanying texts provide a fascinating survey of a complex life, which crossed the paths of other legendary figures of the age. A marvelous portrait of this legend of modern painting.
Der grandiose Bildband My wild places von Luca Campigotto (*1962 in Venedig) konzentriert sich auf die visuelle Kraft großartiger Landschaften, der man sich nicht entziehen kann. Von der Magellanstraße über die endlosen Weiten Patagoniens, von Marokko zum Alpenpass Strada degli Eroi auf dem Monte Pasubio, von den Osterinseln bis zu den Gletschern des Sarek Nationalparks in Lappland – die Ruhe und Kontemplativität dieser einsamen und wilden Landstriche stellt Campigotto in geradezu heroischen Ansichten vor. Die Intensität des Lichts und Theatralik des Raums seiner gewaltigen Szenerien nimmt gefangen, soll bestehende Sichtweisen verändern und zum Blick eines Dichters verführen. Die Bilder seiner Serie evozieren den Geist jener Orte und begreifen sich als unauslöschliche Dokumente einer im Schwinden begriffenen Welt. Mit fast kathartischer Intensität legen Luca Campigottos Fotos die Notwendigkeit eines authentischen ökologischen Bewusstseins nahe. Ausstellung: Museo Fortuny, Venedig 4.9.2010–9.1.2011
Sir Peter Blake (* 1932) gilt als einer der Gründungsväter der Pop-Art, die Anfang der fünfziger Jahre in England erfunden wurde. Das legendäre Beatles-Cover „Sgt. Pepper“ stammt von ihm, ein „Pantheon der Massenkultur“ (Walter Grasskamp). Blake gilt als der Englischste aller Pop-Künstler, dessen Frühwerk den Namen Pop für die Kunstbewegung prägte und für viele nachfolgende britische Künstler, beispielsweise Tracey Emin und Damien Hirst, ist Blake eine Art Vaterfigur. Die Levy Galerie widmet Peter Blake die erste Einzelausstellung in einer deutschen Galerie. Zu sehen sind Arbeiten von 1956 bis heute, konzentriert auf seine Collagen und Tracings. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Arbeiten, die sich mit Schauspielikonen wie Marilyn Monroe, James Dean und Katharine Hepburn auseinanderSetzen, sowie Blakes aktuellste Collagen, die eine Hommage an Kurt Schwitters darstellen.