Das Manifest thematisiert die Falle, in die die Menschheit durch die Komplexität ihrer Lebensgrundlagen geraten ist. Es betont die Notwendigkeit, diese Zusammenhänge zu verstehen, um kluge Entscheidungen für einen positiven Fortschritt im menschlichen Bewusstsein zu treffen. Leitlinien für Evolution und politische Prinzipien werden skizziert.
Ernst Weeber Books




Burn-in
Fit und resilient im Business
Unser Arbeitsleben wird immer komplexer, dynamischer und unplanbarer. Burn-outs sind vorprogrammiert. Mit Resilienz, innerer Ruhe und Kraft und einer gesunden Lebensführung als Grundlage können Gestaltungskraft, Zufriedenheit und Widerstandsfähigkeit im Beruf, aber auch im Privaten gestärkt werden. Auf Basis von Naturgesetzen, Erkenntnissen der modernen Hirnforschung und der Neurowissenschaften haben die Autoren die wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen sogenannten »Burn-in« zusammengestellt.Das Buch liefert in 10 Schritten wertvolle Impulse, erprobte Methoden, Selbsttests und viele praktische Übungen zur Stärkung der eigenen »Führungs-Kraft«, um die alltäglichen Herausforderungen zu meistern und positiv zu gestalten.
Wir leben im Zeitalter der »Globalen Beschleunigungskrise«. So nannte der Astrophysiker Peter Kafka in seinem 1994 erschienenen Buch »Gegen den Untergang« die Phase weltweiter ökologischer und gesellschaftlicher Turbulenzen, in die wir geraten sind, seit wir unsere Lebensverhältnisse global in so hohem Tempo verändern. Krisensymptome wie der Klimawandel und die zahlreichen Bürgerkriege werden zur globalen Herausforderung. Sie verändern unser Denken, unser Handeln, unsere »Weltinnenpolitik«. Vermeintliche Sachzwänge wie der Zwang zum Wirtschaftswachstum erweisen sich als Papiertiger, als falsche Gedankenkonstrukte, die durch bessere Ideen ersetzt werden können. Krise heißt daher nicht Untergang – Krise heißt Entscheidung. Ernst Weeber greift die Gedanken Peter Kafkas auf, um eine neue Zuversicht zu begründen. Wie Peter Kafka ist er überzeugt, dass die Zukunft weiterhin viele Wege für die Menschheit offenhält und dass jeder Einzelne an globalen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen mitwirkt – bewusst oder unbewusst. Er ermutigt zu einer »Politik des Ich«, die wir auch als scheinbar Ohnmächtige im täglichen Leben betreiben können, um einen wünschenswerten Wandel wahrscheinlicher werden zu lassen.
FRAU PERCHT – GÖTTIN IM EXIL? Frau Percht - Göttin im Exil? Auf der Suche nach der Frau Percht – zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Rauhnachtsgedanken fürs ganze Jahr. Die alte Frau Percht (Frau Holle) hat fortgehen müssen mit ihrer ganzen Schar. Die Frohe Botschaft vom auferstandenen Erlöser schien gegen sie zu zeugen, ebenso der Geist der naturwissenschaftlichen Aufklärung. Man misstraute ihr und verbannte sie ins Land des Aberglaubens. Sie musste den Fluss, der den alten vom neuen Glauben, das Gemüt vom Bewusstsein trennt, überqueren. Aber sie ist nicht aus der Welt. Ich nehme an sie hat nur ihre Kleinen, die Heimchen und Kinderseelchen, in Sicherheit gebracht, irgendwo in den heiligen Bezirken unserer Gemüter, von wo aus die Märchen und Sagen ins Land geschickt werden. Aber dann ist sie zurückgekehrt über den selben Fluss, vermummt und maskiert und mit einer anderen, einer wilden und lärmenden Schar, den Perchten. Aber nein! Die Perchten sind ja nur die tanzende und springende Vorhut und gewiss die harmlosesten Vertreter ihres unheimlichen und ungeheuer mächtigen Gefolges.