Explore the latest books of this year!
Bookbot

Maria Averintseva Klisch

    Rechte Satzperipherie im Diskurs
    Textkohärenz
    Aspekte der Informationsstruktur für die Schule
    • Der Zusammenhang zwischen sprachlicher Gestaltung und den Möglichkeiten der Informationsvermittlung und -gewichtung in sprachlichen Äußerungen ist zweifelsohne didaktisch hoch relevant. Das Gestalten eines solchen Zusammenhangs ist nachweislich Ziel des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe. Der Sammelband vereint Beiträge, die sprach-wissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte dieses Ziels aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Sie präzisieren linguistische Kategorien und Konzepte, zeigen datenbasiert, inwiefern Schülerinnen und Schüler bestimmte Aspekte der Informationsstrukturierung beim Schreiben und Lesen bereits berücksichtigen und entwickeln geeignete didaktische Konzepte und methodische Umsetzungsmöglichkeiten für ausgewählte Aspekte der Informationsstruktur.

      Aspekte der Informationsstruktur für die Schule
    • Textkohärenz

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Was ist es eigentlich, das Texte zu einem zusammenhängenden, sinnvollen Ganzen macht? Die Einführung geht dieser Frage aus linguistischer Perspektive nach. Im ersten Teil des Bandes werden zentrale Konzepte wie Kohärenz, Kohäsion, Anaphern und Implikaturen anhand ausgewählter Beispiele ausführlich erläutert. Im zweiten Teil werden darauf aufbauend wichtige linguistische Theorien der relationalen und referenziellen Kohärenz vorgestellt. Das Buch kann als Grundlage für einführende Lehrveranstaltungen zur Textlinguistik verwendet werden, eignet sich aber auch gut zum Selbststudium und als Lektüre für alle, die sich beruflich oder privat mit Texten befassen.

      Textkohärenz
    • Rechte Satzperipherie im Diskurs

      Die NP-Rechtsversetzung im Deutschen

      • 216 pages
      • 8 hours of reading

      In dieser Arbeit werden die traditionell als „Rechtsversetzungen“ zusammengefassten nominalen Herausstellungen nach rechts mit einer koreferenten Proform im Satz untersucht. Die oberflächlich ähnlichen Phänomene Rechtsversetzung im engeren Sinne und Reparatur-Nachtrag werden in formaler wie funktionaler Hinsicht voneinander abgegrenzt. Für beide Konstruktionen wird eine detaillierte syntaktische, semantische und diskursfunktionale Analyse vorgeschlagen; insbesondere wird die Rechtsversetzung im engeren Sinne in ihrer Funktion als diskurstopikmarkierende Konstruktion beschrieben. In diesem Zusammenhang leistet die Arbeit eine kritische Diskussion des – in der Forschungsliteratur sehr heterogenen – Begriffs des Diskurstopiks und definiert ihn als funktionale Größe mit strukturellen Realisierungsmerkmalen. Anhand der nominalen Herausstellungen wird exemplarisch der Frage nach der Rolle der rechten Satzperipherie als einer Syntax-Diskurs-Schnittstelle im Deutschen nachgegangen.

      Rechte Satzperipherie im Diskurs